Mit Blick auf die angestrebten CO2-Ziele für das Jahr 2020 führt in der Oberklasse kein Weg an einer starken, effizienten Elektrifizierung vorbei, so lautet eine Expertenmeinung. In der Oberklasse geht Bosch vom Durchbruch hybrider Antriebe aus. Bei Kleinwagen reicht schon eine optimierte Verbrennung für CO2-Werte unter 80 g/km. Die Faustformel lautet je größer ein Fahrzeug, desto mehr Elektrifizierung. Bei Gasoline Systems sieht man die Zukunft der Oberklasse vor allem in Plug-in-Hybriden, die neben Verbrennern 30 kW bis 80 kW starke E-Motoren antreiben sollen. Der Strom kommt aus Hochvoltbatterien mit bis zu 12 kWh Kapazität. Nach Stunden an der Steckdose können sie bis zu 60 km elektrisch fahren. Für 2020 prognostiziert Bosch einen Weltmarkt von 12,1 Mio. elektrifizierten Fahrzeugen bei insgesamt 110 Mio. Neufahrzeugen. Die politisch gesetzten Klimaschutzziele machen bis dahin einen Effizienzschub nötig. In der EU dürfen Neufahrzeuge 2020 im Schnitt nur noch 95 g CO2/km ausstoßen. Technische Verbesserungen betreffen eine elektrisch betätigte Kupplung (eClutch), Ausroll- und Segelassistenten, Start-Stopp-Systeme, Bremskraft-Rückgewinnung und Hydrauliksystem mit Druckspeicher sowie verbilligte Lithium-Ionen-Batterien.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    "An der Elektrifizierung der Oberklasse führt kein Weg vorbei"


    Weitere Titelangaben:

    Not without the electrification of the upper class


    Beteiligte:
    Trechow, Peter (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 67 , 29/30 ; 11


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch