Nach einer Auflistung von Grundregeln für die Gestaltung von Hybridsystemen werden zwei konkrete Lösungsansätze für einen Hydraulikbagger vorgestellt. Die Rolle der Simulation bei der Systemauslegung und zwar bei der Auslegung eines Antriebsstrangs und bei der Entwicklung von Regelungskonzepten wird verdeutlicht. Für eine wirtschaftliche Auslegung sind neben der richtigen Wahl der Energiespeicher, der Anzahl der Energiewandlungen auch die Leistungsfähigkeit der Generatoren/Aktuatoren relevant. Die beschriebenen Energieübertragungs- und Speicherlösungen erreichen eine bedeutende Erhöhung der Effizienz und der Leistung des Hydraulikbaggers. So ermöglicht die Simulation die komplette Entwicklung eines 40-t-Versuchsträgers. Sowohl die Auslegung der Komponenten als auch die Programmierung der "Hybrid Control Unit" wurden mit der Hilfe von Simulationswerkzeugen durchgeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Energieübertragungs- und Speicherlösungen für Hydraulikbagger - Simulation als wesentliches Werkzeug bei der Systemauslegung


    Beteiligte:
    Landmann, Thomas (Autor:in) / Holländer, Claus (Autor:in) / Späth, Ralf (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 8 Bilder, 3 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hydraulikbagger

    MORI TADASHI / HIMOTO MANABU / NISHIMURA OSAMU et al. | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Hydraulikbagger

    UETAKE MASAAKI | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Hydraulikbagger

    YOTSUZUKA HIRONORI | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Hydraulikbagger

    NAKA HIROSHI | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Hydraulikbagger

    ASAKURA KENJI | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff