So verschieden die Ursachen und Erscheinungsformen der Riffelbildung auf Eisenbahnschienen und der Schlupfwellen sind, so vielfältig sind die Herausforderungen, die Schienenverschleiß und Materialermüdung insbesondere für die kurvenreichen Streckennetze städtischer Nahverkehrssysteme mit sich bringen. Solange die Strukturveränderungen im metallischen Gefüge nicht tiefer als ein Zehntel Millimeter in die Schiene eingedrungen sind, wird der Rissbildung durch Entfernung spröder und verhärteter Oberflächenschichten ein Riegel vorgeschoben. Wichtig dabei: Die Schleifzyklen sollten so aufeinander abgestimmt sein, dass potenziell geschädigte Oberflächensegmente bereits im Ansatz vollständig entfernt werden, ohne Risse in der Schiene zu hinterlassen. HSG-city basiert auf HSG-2, einer Weiterentwicklung des von der DB Netz AG seit sechs Jahren erfolgreich eingesetzten Hochgeschwindigkeits-Schleifverfahrens. Anders als konventionelle Schleifverfahren mit typischen Arbeitsgeschwindigkeiten zwischen zwei und acht Stundenkilometern müssen bei HSG-city keinerlei Gleisschaltmittel demontiert werden. HSG-city ist speziell auf die Bedürfnisse kommunaler Verkehrsbetriebe und Betreiber von Privat- und Hafenbahnen abgestimmt. Dank kompakter Dimensionen und Tunneltauglichkeit eignet sich die fahrbare Schleifmaschine für praktisch jedes innerstädtische Schienensystem. Die inzwischen voll ausgereifte Technologie verschafft Verkehrsplanern eine besonders nachhaltige Option zur störungsfreien Instandhaltung kommunaler Schienennetze, für die weder Streckensperrungen noch Betriebsunterbrechungen nötig sind. Mit minimalem Materialabtrag verhindert HSG-city die Bildung unterschiedlicher Oberflächenschäden von Schienen und verlängert damit signifikant deren Lebensdauer. Nicht zuletzt erweist sich regelmäßiges Schienenschleifen als eine ebenso wirtschaftliche wie effektive Lärmschutzmaßnahme.

    Damage to rail surfaces, such as corrugation, slip waves and cracking jeopardize the serviceability of rails in municipal rail transport. In addition, corrugation and slip waves increase traffic-related noise emissions, and this counteracts the noise mitigation efforts of many municipalities. High-Speed Grinding City addresses both challenges. The specially optimized compact variant of the tried-and-tested high-speed grinding process from Vossloh manages without line shutdowns thanks to its high working speed. Regularly applied, gentle HSG combats the symptoms of wear at source and thus extends rail service life. In addition, preventive rail grinding is recommended as an effective and inexpensive noise mitigation measure.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    High Speed Grinding: Präventive Schienenpflege für den Nahverkehr. HSG-city als Weiterentwicklung einer erfolgreichen Technologie für die Straßenbahn


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Strassenbahn-Nahverkehr special

    TIBKAT | Nr. 1.1996 - 22.2011





    Die Braunschweiger Straßenbahn : Personen-Nahverkehr in Braunschweig

    Höltge, Dieter | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2004