Die Anforderungen, die Bahnbetreiber an Zwei-Wege-Rangierfahrzeuge in Verladebahnhöfen und Reparaturwerkstätten stellen, sind klar definiert: Im Straßenbetrieb sollen die Geräte flexibel und wendig sein, im Schienenbetrieb sind hohe Zugkräfte gefragt. Üblicherweise werden hier Geräte mit dieselmotorischem Antrieb verwendet. Sie weisen allerdings eine begrenzte Zugkraft auf, und vor allem im Hallenbetrieb stören die Abgase. Zudem ist das Aufgleisen aufwendig und die Wendigkeit begrenzt. Ein neues Antriebskonzept schien also sinnvoll. Das neue Fahrzeug ist nur etwa 2000 mm lang (bei einer Breite von 1800 mm und einer Höhe von 1200 mm) und kann mit einem Wenderadius von 0,9 m innerhalb der Fahrzeugkontur wenden. Zugleich aber bringt das Gerät eine Zugkraft für 250 t schwere Züge auf. Der Antrieb erfolgt über vier einzeln regelbare 4,5 kW-Drehstrommotoren, die jeweils paarweise in einer Starrachse untergebracht sind. Gelenkt wird per Funkfernsteuerung über die Steuereinheit der Elektromotoren. Beim Wenden auf der Stelle werden die einzelnen Antriebe gegenläufig angesteuert. Somit wurde hier eine elektronische Allrad-Starrachs-Lenkung verwirklicht, die feinfühlige Lenkmanöver und hundertprozentige Spurstabilität sowie einen extrem geringen Wenderadius ermöglichen. Die Fahrzeuge beschleunigen stufenlos auf bis zu 5 km/h. Eine Kombination aus Schienenrädern und beweglichen Antriebsrollen gewährleistet, dass immer der nötige Anpressdruck auf die Antriebsräder ausgeübt und ein Durchdrehen zuverlässig vermieden wird. Die elektronische Steuerung gewährleistet ein kontinuierliches, bedarfsgerechtes Nachregeln des Anpressdruckes und somit eine zuverlässige Traktion. Als Energiespeicher nutzt Zwiehoff eine 48 V/420 Ah-Traktionsbatterie; der Wechsel-Akku reicht für acht bis zwölf Stunden und somit für eine Schicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zwei-Wege-Rangierfahrzeuge mit neuartigem Antriebskonzept


    Weitere Titelangaben:

    Road-rail vehicles with innovative drive technology


    Beteiligte:
    Manthey, Maik (Autor:in) / Zwiehoff, Stephan (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 64 , 6 ; 12-14


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zwei-Wege-Rangierfahrzeuge mit neuartigem Antriebskonzept

    Manthey, Maik / Zwiehoff, Stephan | IuD Bahn | 2013



    Hybrides Antriebskonzept für ein Kettenfahrzeug mit zwei angetriebenen Kettenpaaren

    MENGEL CHRISTIAN / JANKE RALF / SCHARFBILLIG DIETER | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Kompaktauto Antriebskonzept 1990

    Wiedemann, B. / Willmann, M. / Nitz, J. et al. | Tema Archiv | 1987


    Modulares Antriebskonzept

    Schatzmann,M. / Heuliez,FR / Venturi,FR et al. | Kraftfahrwesen | 2008