Die im Artikel vorgestellten Methoden gekoppelter Fahrzeugsimulationen unterstützen die virtuelle Fahrzeugentwicklung, indem sie dem Entwickler ermöglichen ein besseres Verständnis über die komplexen physikalischen und regelungstechnischen Zusammenhänge von Teilsystemen im Fahrzeug zu erlangen. Hierzu wird bei der Volkswagen AG eine Entwicklungsplattform entwickelt, welche die Berechnungsingenieure bei der Anwendung gekoppelter Fahrzeugsimulationen unterstützt. Durch die effiziente Einbindung der Co-Simulation in die IT- und HPC-Infrastruktur können auch komplexe rechenintensive Simulationen mit geringem Zeitaufwand und unter Nutzung zentraler Ressourcen durchgeführt werden. Bei Volkswagen wird die Co-Simulation in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Eine Hauptanwendung der gekoppelten Simulation ergibt sich im Bereich der Gesamtfahrzeugsimulation. Hier lassen sich Maßnahmen zur Fahrzeugoptimierung u.a. hinsichtlich des Verbrauchs, der Reichweite und des thermischen Komforts ableiten. Durch eine Integration von Steuerfunktionen in die Co-Simulation lassen sich besonders realitätsnahe Simulationen des Fahrzeugverhaltens simulieren. Weiterhin ist es dadurch möglich neue Funktionen auszulegen und vorab zu optimieren. Hierdurch lassen sich die fertigen Steuerfunktionen vorapplizieren, was wiederum den Versuchsaufwand reduzieren kann. Ein weiteres Themenumfeld in der Co-Simulation ist die Fahrdynamiksimulation. Hier dient die Simulation der Auslegung von geeigneten Regelstrategien. Dazu werden hochdynamische Fahrzeugmodelle mit virtuellen Steuergerätemodellen (SiL) gekoppelt. In diesem Zusammenhang können gekoppelte Teilmodelle zur Anwendung in Echtzeitumgebungen verwendet werden. Dies eröffnet die Möglichkeit in den Fachabteilungen erstellte Modelle für HiL-Simulationen zu verwenden. Dabei wird die Steuerhardware mit physikalischen Echtzeitmodellen gekoppelt und ermöglicht hierdurch den Test eines realen Steuergeräteverbundes. Aus den beschriebenen Einsatzgebieten einer gekoppelten Simulation ergeben sich besondere Anforderungen an die verwendete Co-Simulationsplattform. Neben den Anforderungen an die numerischen Eigenschaften der Kopplungsalgorithmen bezüglich Stabilität und Genauigkeit, ergeben sich auch Anforderungen an die Handhabung der Co-Simulationsplattform, um im praktischen Umfeld eingesetzt werden zu können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    SPM - Eine virtuelle Entwicklungsplattform zur verteilten Co-Simulation bei Volkswagen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 11 Bilder, 12 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Virtuelle Produktentwicklung bei VOLKSWAGEN NUTZFAHRZEUGE

    Oehlschlaeger, H. / Jelich, F. / VDI | British Library Conference Proceedings | 2003


    Die Virtuelle Messdatenanalyse bei Volkswagen

    Germer, Christoph / Nagat, Mike / Klenk, Tobias | Tema Archiv | 2014


    Integrierte, universelle Entwicklungsplattform

    Krautter,H. / IXXAT Automation,DE | Kraftfahrwesen | 2009


    Mit allen Schnittstellen - Entwicklungsplattform

    Janouch,S. / Ixxat Automation,Weingarten,DE | Kraftfahrwesen | 2009


    Virtuelle Revolution : neue 3D Technologie bei Volkswagen

    Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2004