Das Thin-Film Industry Forum 2013, das am 16.04.2013 in Berlin stattfand, war der Auftakt für die 5. Photovoltaics Thin-Film Week, die bis zum 18.04.2013 dauerte. Die Konferenz informierte zu neuesten Entwicklungen und Marktchancen im Dünnschicht-Sektor. Der starke Preisverfall bei kristallinen Modulen hat zu einer großen Konkurrenz und sinkenden Anteilen der Dünnschicht-Photovoltaik am Weltmarkt geführt. Die Vorteile der Dünnschicht-Photovoltaik sahen die Experten vorrangig im geringeren Gewicht und der Flexibilität der Module, aber auch im niedrigeren Materialverbrauch und der kürzeren Energieamortisation (Energy Payback Time). Diskutiert wurde auch darüber, inwieweit Nischenmärkte Potenziale für die Dünnschicht-Photovoltaik bereithalten. Die Internationalen Dünnschicht-Vereinigung sagte ein signifikantes Wachstum im Bereich der BIPV (gebäudeintegrierten Photovoltaik-Anwendungen) voraus. BIPV macht 1 % bis 2 % des weltweiten Photovoltaik-Marktes aus. Hoffnung mache der im April 2013 verkündete Wirkungsgrad-Rekord von 16,1 % von First Solar. Bis 2015 möchte Solar Frontier einen Wirkungsgrad von 17,8 % erzielen. Neben dem japanischen Photovoltaik-Markt wurden der Status quo und die Aussichten der Maghreb-Region und des Nahen Ostens (MENA) vorgestellt. Dünnschichtmodule besitzen gegenüber kristallinen Modulen einen geringeren Temperaturkoeffizienten. Einem Leistungsverlust von 0,25 % je 1 °C Temperaturzunahme steht ein Verlust von rund 0,5 % bei kristalliner Technik gegenüber. Bisher war der Wirkungsgrad der Kristallintechnik deutlich höher als der der Dünnschichtvariante. Je nach Material hat sich dieses Verhältnis verbessert. Kostenunterschiede existieren auch zwischen Dünnschicht- und kristallinen Modulen. Die Materialkosten für eine Dünnschichtanlage sind dabei günstiger, wohingegen die Unterkonstruktion aufgrund der notwendig größeren Fläche die Gesamtkosten in die Höhe treiben kann. Mit dem Schwerpunktthema Elektromobilität wurde ein weiterer Markt für die Dünnschicht-Photovoltaik präsentiert. Von der Berliner Agentur für Elektromobilität wurde die Modellregion Berlin-Brandenburg vorgestellt, in der derzeit mehr als 150 Projekte zum Thema umgesetzt werden. Zurzeit sind hier rund 1200 Elektroautos und -Lkw unterwegs und können an 220 öffentlichen Ladestationen aufgeladen werden. Statt teurer herkömmlicher Ladestationen setzt >ubitricity< auf Mobile Metering Technologie als Teil des Ladekabels oder des Fahrzeugs. So können, statt für mehr als 2500 Euro neue Ladestationen mit Zähltechnik neu bauen zu müssen, beispielsweise Straßenlaternen kostengünstig umgerüstet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dünnschicht-PV muss aufhören, kristalline Photovoltaik zu kopieren



    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch