Der Paradigmenwechsel im Schwenk weg von Methan, Erdgas, Biogas, Dieselöl und hin zu H2 als Brennstoff für die Stacks in der Konzeption der mobilen Brennstoffzelle für das Auto, dürfte auch die Haustechnik berühren. Der teure und anfällige Reformerprozess entfällt damit. Die noch zu lösenden Probleme sind Kosten und Logistik. Logistik. Der elektrische Wirkungsgrad der Brennstoffzelle dürfte für kleine Motoren von 50 kWel mittlerweile im stationären durchlaufenden Betrieb an 60 % heranreichen. Die Brennstoffzelle ist dem Verbrennungsmotor in der Wirkungsgradkette Well-to-Wheel um den Faktor 2,5 überlegen. Durch die Nutzung existierender Netze (Erdgasnetz) minimiert sich das Großspeicherproblem. Der Wind-, PV- und Biostromüberschuss kann in H2 transformiert und im Erdgasnetz gespeichert werden. Der klassische Heizkessel - jetzt allerdings H2-befeuert - wird wahrscheinlich auch in einer Wasserstoffwirtschaft seine oder eine Bedeutung beibehalten. Die sukzessive Zugabe von H2 zum Erdgas in den kommenden 20 und 30 Jahren dürfte der Haustechnik keine Probleme machen. Die häusliche H2-Brennstoffzelle als Kraftwärmekoppler wird nach einem anderen Modell als heute arbeiten, das dem BHKW einen Spitzenlastkessel zur Seite stellt. Regelungstechnisch wird man die Anlage nach dem Strombedarf führen, leistungsmäßig aber auf den kompletten Wärmebedarf auslegen. Die Brennstoffzelle holt sich so viel H2 aus dem Tank, wie das Haus an Wärme benötigt. Produziert sie dabei zu viel Strom, verkauft sie den an den öffentlichen Netzbetreiber. Liefert ihr eventuell eigener Elektrolyseur zu wenig Wasserstoff, zapft sie zusätzlich das kommunale Netz an. Will der öffentliche Versorger ihren Strom nicht, wandelt sie den ebenfalls in Wärme um. Die Apparatur zur Zerlegung des Wassers in Wasserstoff und Sauerstoff hat heute noch ihren Preis. Es handelt sich hierbei um den rückwärts gerichteten Brennstoffzellen-Effekt. Als Wirkungsgrad gibt die Industrie 75 % an. Da die Automobilindustrie als Motor der H2-BZ-Entwicklung agiert, darf man davon ausgehen, dass sich mittelfristig die Haustechnik hier anlehnen wird. Da die H2-Brennstoffzelle um den Faktor 2,5 effizienter arbeitet als ein Verbrennungsmotor und die Reformer-Brennstoffzelle von der Automobilindustrie nicht mehr verfolgt wird, dürften die Technologien und Entwicklungen von Mercedes, Honda, BMW, Toyota u. a. sehr stark die Haustechnik beeinflussen. Von der Typenseite her konzentriert sich die Automobilindustrie auf die wasserstoffversorgte PEM-Brennstoffzelle mit einer Polymer-Membran. Die Forschung konzentriert sich auf die Katalyse. Was den Durchbruch hemmt, dürfte u. a. das Platin für den Protonenaustausch sein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schwenk zu Wasserstoff. Was auf der ISH zu sehen und was wenig zu sehen war


    Beteiligte:
    Genath, Bernd (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 9 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Maschinelles Sehen

    Stiller, Christoph / Bachmann, Alexander / Geiger, Andreas | Springer Verlag | 2015




    Sehen bei Nacht

    Tema Archiv | 1978


    Sehen statt hören

    Stuelpnagel, U. | Tema Archiv | 2002