Der vorliegende Bericht zur 'Zukunft der Automobilindustrie' wurde im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie des Deutschen Bundestages initiiert und vom Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung in Auftrag gegeben. Ziel ist es, die Potenziale der deutschen Automobilindustrie, den absehbaren Wandel der globalen Automobilmärkte und die Einführung neuer Mobilitätskonzepte in einer systemischen Perspektive zu untersuchen. Der Fokus der Analysen liegt auf dem Markt der Personenkraftwagen (Pkw), weil der Markt für leichte und schwere Lastkraftwagen (Lkw) vor allem durch konjunkturelle Trends angetrieben. Im Jahr 2011 erwirtschafteten die deutschen Automobilhersteller einen Umsatz von 351 Mrd. Euro und damit rund ein Fünftel des Umsatzes des gesamten verarbeitenden Gewerbes. Die Automobilhersteller beschäftigen 719.000 Menschen direkt, inklusive den Zulieferern insgesamt 1,8 Mio.. Triebkraft des Wandels sind zunehmende Knappheit fossiler Energieträger und die damit verbundene Frage der Sicherheit der Energieversorgung, Reduktion der Treibhausgase, die absehbare Verfügbarkeit von alternativen Antrieben sowie die Verschiebung der Bedeutung der Produktions- und Absatzmärkte für Kraftfahrzeuge hin zu einer stark und schnell wachsenden Bedeutung neuer Märkte in Schwellenländern, wie: China, Brasilien und Indien. Produktions- und Absatzzahlen des deutschen Pkw-Marktes sind im Vergleich der europäischen Länder mit Abstand am größten. Politische und gesetzliche Vorgaben definieren wichtige Rahmenbedingungen für die Automobilindustrie und steuern so auch die Richtung der Innovationen. Beispiele hierfür sind die Ziele für die Reduktion von Treibhausgasen und die Reduktion des Energieverbrauchs im Verkehr. Gesetzliche Vorschriften legen heute Emissionsstandards für Abgase und CO2-Effizienz neuer Fahrzeuge fest. Die nationale Produktion von Automobilen in Deutschland geht heute zu drei Vierteln in den Export. Während der Export und damit der Auslandsumsatz deutscher Hersteller in den letzten Jahren weiter zugelegt hat, stagniert der nationale Absatz seit mehr als 6 Jahren. 11,6 Mio. Pkw, der 61,7 Mio. Pkw, die weltweit verkauft wurden, stammten aus der Produktion deutscher Fahrzeughersteller unter eigenem Markennamen. Etwas weniger als die Hälfte wird tatsächlich auch in Deutschland produziert. Am deutschen Markt setzten die deutschen Fahrzeughersteller im Jahr 2010 dagegen nur 1,8 Mio. Pkw ab, d. h. nur rund 15 % ihrer weltweiten Produktion. Für den deutschen Automobilexport sind drei Regionen bzw. Länder von herausragender Bedeutung: Europa, Nordamerika und China. Sie importierten 83 % der Fahrzeuge. Analysen zeigen, dass an deutschen Standorten in zunehmendem Maße Fahrzeuge der Oberklasse gefertigt werden, was einer Auslastung der Fertigungsstätten von 90 % entspricht. Eine zunehmende Diversifizierung wird in den nächsten beiden Dekaden wichtig für die Automobilindustrie werden und lässt sich auf vier Ebenen beobachten: 1.Erweiterung der verfügbaren und angebotenen Antriebskonzepte durch Strom, Biogas und Wasserstoff als neue Energieträger sowie den unterschiedlichsten Varianten der Hybridisierung. 2. Neue verwendete leichterer Materialien zur Gewichts- und Energieeinsparung, sowie der Kombination neuer Materialien wie z. B. Aluminium, Magnesium oder kohlefaserverstärkte Kunststoffe. 3. Ausweitung der Modellpalette mit neuen Karosserietypen und neuen Kleinfahrzeugen. 4. Veränderung der Wertschöpfung der Fahrzeughersteller vom reinen Anbieter von Fahrzeugen zum Anbieter von Produkten und Mobilitätsdienstleistungen, wie z. B. Carsharing. Die Analyse und Prognose der globalen Märkte sind zwei zentrale Bestandteile des Berichts. Für die globalen Märkte werden drei Prognosen gegeben: 1. Schwellenländern kommt zukünftig eine höhere Bedeutung als Absatzmärkten zu als klassischen Märkten 2. Premiumfahrzeuge werden künftig weiter in Deutschland gefertigt, während Klein- und Mittelklassefahrzeuge im Ausland gefertigt werden. 1. Neue Antriebs- und Mobilitätskonzepte werden den Ansatz an den globalen Märkten bestimmen. Bei der gegenwärtigen Wertschöpfung entfällt ein Viertel auf den Antriebsstrang. Das wird sich bei höheren Stückzahlen von Hybrid- und Elektrofahrzeugen deutlich verringern. Der Markterfolg von Fahrzeugen mit alternativen Antriebskonzepten wird zukünftig eine größere Bedeutung bei der Wertschöpfung einnehmen. Für die Fahrzeughersteller fällt der Anteil an der Wertschöpfung dann geringer aus. Die Arbeitsplatzentwicklung stellt sich im Verhältnis zu den Absatzprognosen unterschiedlich dar, was durch die Wertschöpfungskriterien noch gesteigert wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zukunft der Automobilindustrie. Innovationsreport


    Beteiligte:
    Schade, Wolfgang (Autor:in) / Zanker, Christoph (Autor:in) / Kühn, Andre (Autor:in) / Kinkel, Steffen (Autor:in) / Jäger, Angela (Autor:in) / Hettesheimer, Tim (Autor:in) / Schmall, Thomas (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    256 Seiten, 69 Bilder, 39 Tabellen, Quellen


    Anmerkungen:

    S. Einleitung


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zukunft der Automobilindustrie: Innovationsreport

    Schade, Wolfgang / Zanker, Christoph / Kühn, André et al. | Fraunhofer Publica | 2012

    Freier Zugriff

    Zukunft der Automobilindustrie : Innovationsreport

    Schade, Wolfgang / Zanker, Christoph / Kühn, André et al. | TIBKAT | 2012

    Freier Zugriff


    Zukunft der Automobilindustrie

    IG Metall, Verwaltungsstelle Wolfsburg, Deutschland, Bundesrepublik | TIBKAT | 1987


    Die Zukunft der russischen Automobilindustrie

    Wolf,S. / Russian Machines OJSC,RU | Kraftfahrwesen | 2011