Die Entwicklung moderner Fahrzeuge und insbesondere der elektrifizierten Antriebe ist gekennzeichnet durch eine hohe Komplexität und Variantenvielfalt bei steigenden Kundenerwartungen. Im Hinblick auf eine an diese Randbedingungen optimierte Auslegung der Antriebe stehen gesetzliche Anforderungen sowie Lastenheft- und Kundenanforderungen an das Fahrzeug im Vordergrund. Für die Schaffung eines optimalen Fahrzeugkonzepts ist in der Regel nicht die Optimierung der einzelnen Komponenten bezüglich der eben genannten Anforderungen zielführend - die ganzheitliche Betrachtung des Fahrzeugsystems erfordert einen komponentenübergreifenden Ansatz. In diesem Zusammenhang kommt die so genannte EVID-Methode (Electric Vehicle Identification - Identifikation optimaler Antriebsstrangkonfigurationen für Elektrofahrzeuge) zum Einsatz. Das Ziel der EVID-Methode ist es, je eine optimale Antriebsstrangkonfiguration für eine Auswahl von in ihrem Einsatzprofil differierenden Fahrzeugkonzepten (wie z.B. Stadtfahrzeug oder Verteilerfahrzeug im Stadt und Überlandverkehr) zu ermitteln. Bei Variation der Grundparameter (Auslegungsgrößen der Komponenten wie z.B. Ganganzahl, Getriebespreizung, Systemleistung, E-Maschinen-Drehmoment, Batteriekapazität) erfolgt die Identifikation der optimalen Lösung anhand der Kennparameter, welche die Fahrleistungen, die Energiebilanz und die Kosten betreffen und mittels differierender Gewichtungen in einer Bewertungsfunktion berücksichtigt werden. Die Werte der Kennparameter werden für verschiedene Triebstrangkonfigurationen mittels eines automatisierten Algorithmus aus Berechnungsmodellen (für z.B. Kosten, Fahrzeuggewicht, Höchstgeschwindigkeit) und der Simulation zur Bestimmung der Energiebilanz generiert. Um eine rechenzeitminimierte Auswertung zu ermöglichen, werden mathematische Modelle (MM) eingesetzt, welche den Wirkzusammenhang aus Grund- und Kennparametern möglichst genau abbilden sollen. Anschließend werden die MM und die Berechnungsmodelle in einem Optimierungsalgorithmus verwendet, um das optimale Konzept, seine Komponenten und Grund- und Kennparameterwerte identifizieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Antriebsstrangkonfigurationen: Identifikation optimaler Antriebsstrangkonfigurationen für Elektrofahrzeuge. Forschungsvorhaben Nr. 641 I. Abschlussbericht,


    Beteiligte:
    Eghtessad, Marjam (Autor:in) / Meier, Torben (Autor:in) / Strauch, Micro (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    41 Seiten, 21 Bilder, 22 Tabellen, 10 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch