Unter der Vielzahl der möglichen Biokraftstoffe stellt mit Wasserstoff behandeltes Pflanzenöl (Hydrotreated vegetable oil- HVO) einen Weg dar, Dieselkraftstoff teilweise zu ersetzen. Im vorliegend vorgestellten Projekt wurde HVO mit einer Biodieselbeimischung in Höhe von 2 bzw. 7% in zwei unterschiedlichen Fahrzeugflotten eingesetzt. Das verwendete HVO und der Biodiesel wurden aus heimischem Rapsöl hergestellt. Insgesamt legten die Fahrzeuge beider Flotten ohne kraftstoffbedingte Fahrerbeanstandungen über ein Jahr hinweg 207.677 Kilometer zurück. Im Einzelnen dienten PKW der Abgasklassen Euro 3 bis Euro 6 als Versuchsträger, die zuvor jeweils unterschiedlich lange mit fossilem Dieselkraftstoff betrieben worden sind. In Summe wurden für Diesel regenerativ" im Vergleich zu fossilem Dieselkraftstoff (DK) Emissionsminderungen für Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und die Partikelmasse festgestellt. Die Stickoxidwerte waren jedoch für Diesel regenerativ" leicht erhöht. Alle Testfahrzeuge genügten im Betrieb mit Diesel regenerativ" und Dieselkraftstoff den jeweiligen Emissionsanforderungen. Aufgrund der geringeren Energiedichte von Diesel regenerativ" im Vergleich zu DK stieg der Kraftstoffverbrauch der Flottenfahrzeuge um ca. 4% an. Diesel regenerativ" zeigte eine deutliche Absenkung der Aldehydemissionen, wohingegen sich die Abgaswerte für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) bei beiden Kraftstoffen kaum signifikant unterschieden. Die Partikelgrößenverteilung wurde durch Diesel regenerativ" nicht maßgeblich beeinflusst. Das Projekt Diesel regenerativ" hat zusammenfassend gezeigt, dass Emissionsvorteile durch die Mischung aus HVO und Biodiesel zu erreichen sind. Andererseits wurde aufgezeigt, dass es z.B. bei den Stickoxiden noch Optimierungsbedarf gibt, an dessen Erreichung zukünftig zu arbeiten ist. Ein Weg zu diesem Ziel kann die on-board Kraftstofferkennung im Fahrzeug sein, die zu einer elektronischen Verbrennungsoptimierung führen muss.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Diesel regenerativ. Abschlussbericht zum Projekt


    Beteiligte:
    Krahl, Jürgen (Autor:in) / Zimon, Anja (Autor:in) / Schröder, Olaf (Autor:in) / Fey, Barbara (Autor:in) / Bockey, Dieter (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    81 Seiten, 36 Bilder, 11 Tabellen, 48 Quellen



    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Diesel regenerativ : Abschlussbericht zum Projekt

    Fuels Joint Research Group / Technologietransferzentrum Automotive Coburg | SLUB | 2012


    Diesel Regenerativ as fuel for passenger cars

    Zimon,A. / Schroeder,O. / Fey,B. et al. | Kraftfahrwesen | 2013


    Regenerativ unterwegs

    Tema Archiv | 2011


    Siemens' patentirte Regenerativ-Gasöfen

    Siemens, Friedrich | TIBKAT | 1869


    Glasschmelz-Hafenöfen mit Regenerativ-Feuerung

    Wärmetechnische Beratungsstelle der Deutschen Glas-Industrie | TIBKAT | 1926