Bevor Schienenfahrzeuge mit Passagieren an Bord in Betrieb gehen, müssen sie die im Lastenheft gestellten Anforderungen auf einem Testparcours bestehen. Weil sich solche Anlagen im Freien aus service- und rettungstechnischen Gründen nicht starr abschotten lassen, sind sicherheitstechnische Lösungen gefragt, die sämtliche Schutzanforderungen erfüllen. Dabei darf der Betrieb der Anlage jedoch nicht beinträchtigt werden. Die Firma Pilz in Ostfildern (www.pilz.com) hat für die eingezäunte Test- und Prüfstrecke des Schienenfahrzeugherstellers Alstom am Standort Salzgitter ein effizientes und ausbaubares Sicherheitskonzept entwickelt. Die ovalartige, rund 1,4 km lange elektrifizierte Strecke verläuft zu großen Teilen in freiem Gelände. Eine Forderung des grundlegenden Sicherheitskonzepts war unter anderen, für den Notfall alle 400 m einen Zugang für schwere Rettungsfahrzeuge und den Bau entsprechender Zufahrtswege vorzusehen. An den Zugangsstellen sind Schutztüren mit Überwachungseinrichtungen versehen. Wird eine solche geöffnet, schalten die Signale auf gelbes Blinklicht und das Personal wird durch Signalhupen gewarnt. Ein entsprechendes Schaltkonzept sorgt dafür, dass die Stromzufuhr entlang der Strecke nur dann eingeschaltet ist, wenn ein Zug auf die Strecke geht. Um die Anlage im Notfall komplett stromlos zu schalten, sind entlang der Prüfstrecke Not-Halt-Taster angebracht. Zum Einsatz kommt das programmierbare Steuerungssystem PSS 3000 mit dem sicheren, offenen Bussystem Safetybus p zum Einsatz: Das Steuerungssystem übernimmt die sicherheitsseitige Überwachung der kompletten Anlage. Mehr als 100 verfügbare Software-Funktionsbausteine machen die Implementierung von sicherheitsgerichteten und/oder Standard-Steuerungsfunktionen in die Anwendersoftware einfach. Die Überwachung der sieben Schutztüren erfolgt über auf RFID-Technologie basierenden codierten Sicherheitsschaltern Psencode. In Kombination mit dem Sicherheitsriegel Psenbolt lassen sich der Aufwand für Entwicklung und Montage reduzieren. Neben höchsten Anforderungen an Umgehungs- und Manipulationsschutz erfüllt der Sicherheitsriegel die sichere Schutztürüberwachung je nach verwendetem Sensor bis zur höchsten Sicherheitskategorie PL e nach DIN EN ISO 13849-1 bzw. SIL CL 3 nach DIN EN 62061 (VDE 0113-50). Über das Bedienterminal Pmim107 lässt sich von der zentralen Bedienwarte unmittelbar feststellen, welches Tor entlang der Strecke geöffnet wurde. Die digitalen Eingangsmodule PSS67 überwachen Sicherheitsfunktionen dezentral im Feld nach Schutzart IP67. Sicherheitslösungen der Firma Pilz sollen auch bei der kompletten Revision der Steuerungstechnik der Oberleitungsaufschaltung in Verbindung mit Weichenstellungen, Strecken-Not-Halt sowie der Integration von Fahrbühnen eingesetzt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren