Die Ziele des Projektes ENWERUM orientierten sich an den o.g. Themenfelder. Sie konzentrierten sich auf die Entwicklung, Bewertung und Bereitstellung von neuen, hoch risikobehafteten metallischen Hybridwerkstoff-Konzepten auf der Basis von Aluminium und Titan für differentielle und integrale Flugzeugstrukturen. Darzustellen waren verfahrenstechnische Prozesse und Kennwerten zur reproduzierbaren Verarbeitung neuer Hybridwerkstoff-Lösungen. Ergänzend sollten neue Oberflächen- und Korrosionsschutzkonzepte untersucht und entwickelt werden. Außerdem stand die Weiterentwicklung von schnell durchführbaren Prüfmethoden zur Analyse des komplexen Werkstoff- und Schädigungsverhaltens hybrider Bauweisenkonzepte im Vordergrund. Die Ziele standen im Einklang mit den Zielen des Leitprojektes MERGE; dies sollte zeigen, dass durch neue, maßgeschneiderte metallische Werkstofflösungen die mechanisch-technologischen und funktionalen Eigenschaften von Flugzeugbauteilen derart verbessert werden können, dass Gewichtsvorteile, längere Wartungsintervalle und integrierte Strukturüberwachung bei gleichzeitig reduzierten Fertigungskosten möglich werden.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    ENWERUM. Entwicklung neuartiger metallischer Hochleistungswerkstoffe für Rumpfanwendungen. Technischer Bericht EADS Innovation Works. Verbundbezeichnung: NEMES. Laufzeit des Vorhabens/Berichtszeitraum: 01.01.2007 - 31.12.2011


    Beteiligte:
    Reese, E.D. (Autor:in) / Gammel, F. (Autor:in) / Heckenberger, U. (Autor:in) / Hombergsmeier, E. (Autor:in) / Lenczowski, B. (Autor:in) / Mertensa, T. (Autor:in) / Nixon, S. (Autor:in) / Palm, F. (Autor:in) / Silvanus, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    81 Seiten, 62 Bilder, 9 Tabellen, 10 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch