Seit vielen Jahren werden Maßnahmen untersucht und entwickelt, um die Schallemission von fahrenden Zügen zu reduzieren. Es ist bekannt, dass im überwiegend genutzten Fahrgeschwindigkeitsbereich von ca. 50 bis 200 km/h das Rollgeräusch die Gesamtschallemission dominiert. Weitere Schallquellen, wie das Traktionsgeräusch (bei Triebfahrzeugen) oder das aerodynamische Geräusch (bei HGV-Fahrzeugen) werden in den angrenzenden Geschwindigkeitsbereichen relevant, dabei hängen die Grenzen vor allem von der Fahrzeugbeschaffenheit ab. Somit sind Maßnahmen, die das Rollgeräusch reduzieren, in den überwiegenden Betriebssituationen für eine Emissionsminderung sinnvoll. Neben den zahlreichen Möglichkeiten, die fahrzeugseitige Schallemission zu reduzieren (u.a. Schallschürzen, optimierte Radgeometrie, Rad-Bremsscheiben), stehen gleisseitig nur wenige Technologien zur Verfügung. Die bisher übliche Maßnahme der Schallschutzwand wird durch immer mehr Anwohner abgelehnt, da sie vor allem ein Sichthindernis darstellt und im urbanen Raum regelmäßig durch Graffiti verunstaltet wird. Alternativ kann das Bauteil gedämpft werden, das den Luftschall abstrahlt, in diesem Fall die Schiene. Die Schwelle strahlt typischerweise nur im tieffrequenten Bereich Schall ab, der jedoch nicht für den Gesamtschallpegel relevant ist. Die Schiene führt kombinierte Vertikal- und Lateralschwingungen durch. Beide Schwingungsrichtungen tragen auch zur Schallabstrahlung bei - die Aufteilung ist wiederum von verschiedenen Randbedingungen abhängig. Bis heute sind Tilgereffekt (strukturdynamisch abgestimmtes Schwingungssystem) und Reibdämpfung (Reibung einer zusätzlichen Fläche auf der Schienenoberfläche) umgesetzt worden. Aufgrund der grundsätzlich dämpfenden Wirkung werden diese Maßnahmen unter dem Begriff "Schienendampfer" zusammengefasst. Teilweise werden auch die Bezeichnungen "Schienenstegdämpfer" oder "Schienen-Schwingungsabsorber" genutzt. Der Einbau von Schienendampfern erfolgt überwiegend teilautomatisiert. Dabei wird der Schienendämpfer an die Schiene kraftschlüssig geklemmt, ohne das Schienenprofil zu verändern. Die Klemmkraft wird durch Schrauben oder Federn aufgebracht. Durch Schienendämpfer stehen in der Praxis bewährte und von den Streckenanwohnern akzeptierte Lärmminderungsmaßnahmen bereit. Der Nutzen ist jedoch von verschiedenen Randbedingungen abhängig. Hier ist vor allem die Schallabstrahlung des Rades relevant. Durch sich abzeichnende Grenzwertverschärfungen kann davon ausgegangen werden, dass der Rad-Schallanteil abnehmen wird. So kann zukünftig immer öfter ein Schienendämpfernutzen erwartet werden. Ebenfalls ist eine standardisierte Messmethode des Schienendämpfer-Nutzens notwendig, um eine objektive Bewertung der verschiedenen Produkte zu ermöglichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schienendämpfer - warum variiert die Lärmreduktion?


    Weitere Titelangaben:

    Rail dampers - why are there variations in noise-reduction?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 64 , 5 ; 70-75


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    6 Seiten



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schienendämpfer — Warum variiert die Lärmreduktion?

    Gramowski, Christoph | Online Contents | 2013


    Schienendämpfer - warum variiert die Lärmreduktion?

    Gramowski, Christoph | IuD Bahn | 2013


    Aktionsprogramm Lärmreduktion Güterverkehr

    Hübner, Peter | IuD Bahn | 2000


    Funktionsintegrierte Lärmreduktion & mehr

    Hohnecker, Eberhard | IuD Bahn | 2010


    Funktionsintegrierte Lärmreduktion & mehr

    Hohnecker, Eberhard | Online Contents | 2010