Dieser Bericht enthält die seitens der DB Systemtechnik erfolgten Arbeiten bei den im Projekt LZarG entwickelten Maßnahmen sowie die am Projektende durchgeführten Validierungsmessungen der im Projekt entwickelten Maßnahmen zur Schallreduktion im Schienenverkehr. Die Validierungsmessungen erfolgten mit einem Testzug auf drei unterschiedlichen Gleisabschnitten (TSI-Gleis, reales Gleis ohne Schienendämpfer, reales Gleis mit Schienendämpfern). Der Testzug bestand aus Referenzwagen sowie Testwagen mit den entwickelten Maßnahmen (innovatives Drehgestell, zwei unterschiedliche optimierte Radsätze mit Raddämpfern). Die Schallabstrahlung der Referenz-Güterwagen auf dem TSI- und realen Gleis ohne Dämpfer stellen somit den derzeitigen Stand der Technik dar, die Schallabstrahlung der Test-Wagen auf dem Testgleis zeigt das zukünftige Potenzial zur Schallreduktion bei Zugvorbeifahrten auf. Weiterhin erfolgten Messfahrten mit Regelzügen (Güterzug, Regiozug, ICE) auf einem weiteren Testgleis mit unterschiedlichen besohlten Schwellen zur Bestimmung der Einfügedämmung der unterschiedlichen im Projekt entwickelten Schwellensohlen. Auch hier zeigen die Resultate der Zugfahrten auf unbesohlten Schwellen und auf den Schwellen mit bereits vorhandenen Schwellensohlen den derzeitigen Stand der Technik, die Resultate der Zugfahrten auf den Schwellen mit den innovativen neu entwickelten Schwellenbesohlungen zeigen das zukünftige Potenzial zur Reduktion von sekundärem Luftschall und Erschütterungen bei Zugvorbeifahrten auf. Die Validierungsmessungen zeigen die akustische Wirksamkeit der entwickelten Maßnahmen auf. Ein weiterer Projektteil bewertet die unterschiedlichen Maßnahmen hinsichtlich deren Wirtschaftlichkeit. Ein Vergleich der akustische Vorbeifahrtpegel zwischen Referenz und innovativen Maßnahmen ergibt die akustische Wirksamkeit der Maßnahmen innovatives Drehgestell, gedämpfter Radsatz und Schienendämpfer der entwickelten Produkte der im Projekt beteiligten Firmen sowie das Schallreduktionspotenzial aller Maßnahmen zusammen. Ein Vergleich der Einfügedämmung der unterschiedlichen Schienenabschnitte ergibt die Wirksamkeit der unterschiedlichen Schwellenbesohlungen der im Projekt beteiligten Firma. Mit allen entwickelten Maßnahmen in Kombination ist eine Schallreduktion von Zugvorbeifahrten von mehr als 5 dB möglich. Den Unternehmensbereichen DB-Netz und DB-Schenker sowie dem Bahnumweltzentrum stehen nun Produkte der Bahnindustrie und Kenntnisse über deren akustische Wirksamkeit sowie Aussagen zur Wirtschaftlichkeit aufgrund durchgeführter LCC-Analysen zur Verfügung, um zukünftige weitere Schritte zu einer leiseren Bahn unternehmen zu können.

    This report contains the work within the project LZarG done by DB Systemtechnik concerning the developed measures for the reduction of noise of rail traffic and the validation measurement campaign at the end of the project in order to validate the acoustical effect of the measures. The validation measurements were performed with a test train on three different track systems (TSI-track, real track without rail dampers, real track with rail dampers). The test train consisted of reference wagons and test wagons with the developed measures (innovative bogie, two different optimized wheelsets with wheel dampers). The sound radiation of the reference freight wagons rolling on the TSI-track and the real track without rail dampers demonstrate the state of the art. The sound radiation of the test freight wagons rolling on the test track (= real track with rail dampers) show in field tests the potential of sound reduction. Furthermore additional test runs were performed with regular trains (freight trains, regional train, high speed train) running on another test track equipped with different under sleeper pads in order to determine the insertion loss. The results of the train pass-bys on the track with regular sleepers (without under sleeper pads) demonstrate the state of the art. The results obtained with developed innovative under sleeper pads show the future potential of the possible reduction of ground borne noise and vibrations. The validation measurements show the acoustic efficiency of the measures developed. Another part analyses the cost effectiveness of these measures. A comparison of the sound pressure levels of the train pass-bys (with and without measure) yields in the acoustical efficiency of the different measures developed within the project. Also the optimum effect of all measures acting together can be achieved with the test runs performed. All developed measures show in combination a sound reduction potential of more than 5 dB. Now important knowledge is available for different sectors of Deutsche Bahn like DB-Netz and DB-Schenker and also for the environment department of Deutsche Bahn concerning new and innovative measures and products to reduce the railway noise. Due to the considerations on life cycle costs and cost effectiveness now future steps and decisions can be done for low noise trains.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovationsprojekt "Leiser Zug auf realem Gleis" (LZarG). Abschluss-Bericht


    Beteiligte:
    Behr, Wolfgang (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    154 Seiten, 171 Bilder, 13 Tabellen, 10 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch