Zur Erreichung der Ziele der deutschen Bundesregierung hinsichtlich der Steigerung der Energieeffizienz, der Reduzierung der CO2-Emissionen und der Erhöhung der Anteile der erneuerbaren Energien am Jahresstromverbrauch, werden immer mehr verteilte, zum großen Teil volatile Erzeuger in die Mittel- und Niederspannungsverteilungsnetze einspeisen. Andererseits werden die Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen die Netze zunehmend belasten. Der Energiefluss wird je nach Tageszeit und Wetterbedingungen bidirektional sein. Überlastungen und Probleme bei der Spannungsqualität werden sich in den Netzen häufen, sofern nicht mittels Smart Grid-Applikationen neue Überwachungs-, Regelungs- und Steuerverfahren auf der Basis von Kommunikationstechniken eingesetzt werden. Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes Web2Energy mit 14 Partnern aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Polen, Russland und der Schweiz wurden im Verteilungsnetz des VNB in der Rhein-Main-Neckar- Region diese Applikationen im Pilotversuch realisiert. Die dabei realisierten neuen Funktionen sind im Detail dargestellt. In diesem Beitrag wird der Schwerpunkt auf die praktische Realisierung und die Erfahrungen des Dauerbetriebes gelegt.

    For the reaching of the aims of the Federal Government of Germany concerning the increase of the energy efficiency, the reduction of the CO2 issues and the rise of the portions of the renewable energy in the annual power consumption will feed more and more volatile producers in the middle-voltage and low-voltage distribution networks. On the other hand the loading processes of electric vehicles will stress the grids. The energy flow will be bidirectional according to time of day and weather conditions. Strains and problems with the tension quality will pile up in the grids, if new Smart Grid applications with new regulation procedures are not used. Within the scope of the project Web2Energy promoted by the European Union with 14 partners from Germany, Austria, the Netherlands, Poland, Russia and Switzerland these applications are realised in the distribution network of the VNB in the Rhein-Main-Neckar- Region in the pilot's attempt. The realised new functions are shown in detail. In this contribution the main focus is laid on the practical realisation and the experiences of the long-term operation.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Smart-Grid-Applikationen im Verteilungsnetz


    Beteiligte:
    Fenn, B. (Autor:in) / Litters, L. (Autor:in) / Doß, A. (Autor:in) / Thoma, D. (Autor:in) / Heß, N. (Autor:in) / Nickel, M. (Autor:in) / Stumpf, P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 12 Bilder, 7 Quellen


    Anmerkungen:

    (nicht paginiert)



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Hoehere Betriebsmittelauslastung im Verteilungsnetz

    Angenend, M. / Banschbach, W. / Jahn, H.-H. et al. | British Library Conference Proceedings | 1998


    Digitale Stationsleittechnik im Verteilungsnetz

    Bock, H. / VDE; Energietechnische Gesellschaft | British Library Conference Proceedings | 1998


    Anschiussbedingungen fuer BHKW in einem staedtischen Verteilungsnetz

    Stieb, S. / Wildenhain, A. / Zimmermann, W. et al. | British Library Conference Proceedings | 1999


    Ausbauplanung fuer das Verteilungsnetz der Stadt Zittau

    Haim, K.-D. / Otto, F. / Schmidt, M. et al. | British Library Conference Proceedings | 1993


    Auswirkungen der Liberalisierung des Strommarktes auf das Verteilungsnetz

    Windmoller, R. / VDE | British Library Conference Proceedings | 2001