Neben der Energiegewinnung durch Wasser-, Solar- oder Windkraft ist auch die Nutzung von Gezeitenströmungen durch sogenannte Tidenturbinen möglich. Gezeitenströmungen sind auf längere Zeiträume voraussagbar, wodurch der zu erwartende Energieertrag kalkulierbar wird. Tidenturbinen können vereinfachend in zwei Arten unterteilt werden: 1. Nutzung des Tidenhubes; 2. Nutzung der Strömungen infolge von Ebbe und Flut. Tidenturbinen, die den Tidenhub nutzen, arbeiten nach dem Stauwerkprinzip. Wegen des starken Landschaftseingriffs durch das Stauwerk hat sich der Trend zu sogenannten frei durchströmten Tidenturbinen verschoben. Innerhalb dieser Tidenturbinen können vier Bauarten unterschieden werden: Horizontalachser, Vertikalachser, ummanteltes Flügelrad, oszillierender Flügel. Die Standortwahl beeinflusst wesentlich die Anlagenauslegung, da von ihr die zu erwartende Strömungsgeschwindigkeit, die mögliche Tiefenaufstellung der Anlage und der zu erwartende Energieertrag abhängen. Es wurden drei Anlagen des Typs Horizontalachser mit gleichen Randbedingungen aber nach unterschiedliche Ansätzen (Windkraftanlagentheorie, Propellertheorie und Wasserturbinentheorie) ausgelegt. Zu den Randbedingungen zählten ein Rotordurchmesser von 1,5 m, eine gewünschte Drehzahl von 200 min-1 bei drei Flügeln, eine sogenannte Stallregelung sowie die Vermeidung von Kavitation. Unter Stallregelung versteht man hierbei, dass bei hohen und für die Anlage unzulässigen Tidengeschwindigkeiten die Strömung an den Flügeln kontrolliert abreißt. Dadurch sinkt die Auftriebskraft bei gleichzeitigem Anstieg der Widerstandskraft.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ride the Tide - Tidenturbinenforschung an der TU Berlin


    Weitere Titelangaben:

    Ride the Tide - Research on tidal current turbines at the TU Berlin


    Beteiligte:
    Bauer, Angela (Autor:in) / Thamsen, Paul Uwe (Autor:in)

    Erschienen in:

    Wasserwirtschaft ; 103 , 3 ; 21-24


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Climate/Tide

    Online Contents | 2011


    RED TIDE EXAMINATION SYSTEM AND RED TIDE EXAMINATION METHOD

    YAMAMOTO IKUO / MORINAGA AKIHIRO | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    red tide and green tide monitoring system using drone

    Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff