Um im Automobilbau für den Großserien-Einsatz von CFK industrialisierte Prozesse abbilden zu können ist der Einsatz von Presstechnologien unerlasslich. Zielsetzung ist eine minimierte Zykluszeit. Im Wesentlichen handelt es sich bei den für CFK angewendeten Presstechnologien um das vakuumunterstützte Hochdruck RTM-Verfahren für komplexe Bauteile mit hohen Anforderungen an Geometrie und Festigkeit. Daneben wird das Nasspress-Verfahren für geometrisch einfache Bauteile mit geringen Anforderungen an Oberflachenqualität sowie für die Verarbeitung von CFK-Resten das CFK SMC Verfahren eingesetzt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Anforderungen an die jeweilige Pressentechnik. Die konventionelle Oberkolben-Bauweise arbeitet mit einem feststehenden Tisch beziehungsweise Schiebetisch und einem Stößel, dessen Presskraft über Zylinder im Pressen-Kopfstück übertragen. Die Parallelregelung erfolgt hierbei durch vier an den Tischecken angeordnete, servogeregelte Gegenhaltezylinder. Über diese wird auch die Aufbrechkraft zum Öffnen des Werkzeugs gegen Klebekräfte realisiert. Die Abstimmung des Parallelregelsystems auf die geschlossene Werkzeughöhe erfolgt entweder durch motorisch verstellbare Spindeln oder durch Distanzen, die auf die Parallelregelzylinder gesetzt werden. Bei der Unterkolben-Kurzhub-Bauweise wirkt der Stößel während des Verpressens nur als Widerlager. Der Stößel wird ausgehend von OT über Fahrzylinder in seine Widerlagerposition gefahren und dort mitgeteilten Muttern gegen ein Säulengestell formschlüssig verriegelt. Der Arbeitshub mit Presskraft wird nun von der Tischplatte ausgeführt, die von mehreren kurzhubigen Zylindern mit Kraft beaufschlagt wird. Die Parallelregelung erfolgt durch servogeregelte Ansteuerung der Zylinder unter der Tischplatte. Die Aufbrechkraft wird bei Unterkolbenpressen durch Zurückziehen der Tischplatte realisiert. Anwendervorteile bietet die Unterkolben-Kurzhubpresse durch hohe Schließgeschwindigkeiten von 1000 mm/s, kürzere Druckaufbauzeiten unter 0,3 s einer signifikant geringeren Bau hohe und dem Entfall einer Anpassung des Parallelregelsystems auf die geschlossene Werkzeughöhe. Die Pressentechnik für die Anforderungen der CFK-Verarbeitung in der Großserie ist etabliert und bei einzelnen OEM in unter schiedlichsten Ausprägungen im Einsatz.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anforderungen an die Pressentechnik bei der Produktion von CFK-Karosserieteilen


    Beteiligte:
    Zirn, Ramund (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Hydroumformung von Karosserieteilen

    Maki, Trent | Tema Archiv | 2005


    Qualitätskontrolle an Karosserieteilen

    Köhler, A. | Tema Archiv | 1993


    Streckziehen von Karosserieteilen

    Florl, W. / Maecke, W. | Tema Archiv | 1978