In dem Beitrag wird beklagt, dass in Europas Städten Schadstoffe in viel zu hoher Konzentration vorhanden sind, beispielsweise Ozon, Benzo(a)pyren und Stickstoffdioxid und dass die angestrebten Senkungen viel zu langsam vorangehen. In der EU-Kommission sind die Probleme bekannt und die Aktivitäten laufen in die richtige Richtung, 800000 Ladestationen für E-Mobile sollen bis 2020 in Europa entstehen - aber es ist nur eine Empfehlung. Und so sind denn auch in Deutschland bisher nur 6000 - 8000 E-Mobile zugelassen, je nach Definition, was als E-Mobil gelten soll. Empfohlen wird deshalb Nutzervorteile zu schaffen (Steuerfreiheit, kostenfreies Parken mit gesicherter Lademöglichkeit u.a.). Die von Frau Merkel angepeilten 1 Mio E-Mobile bis 2020 auf deutschen Straßen sehen Experten skeptisch. Sie glauben eher an maximal 600000. Beklagt wird auch die geringe Bereitschaft der Automobilindustrie zum Mitziehen und der Einfluß der Lobbyisten. Andiskutiert wird auch verstärktes Carsharing und Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ohne Einbußen bei der Mobilität.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    E-Mobilität auf der Kriechspur


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    MOBILITÄT - Ansätze umweltschonender Mobilität

    Suthold, Roman | Online Contents | 2012


    MOBILITÄT - Chancengerechtigkeit in der Mobilität

    Unbehaun, Wiebke | Online Contents | 2012



    Mobilität

    TIBKAT | 1989


    Mobilität

    Nase, Alexander / Wittler, Michael / Ackermann, Jan | Springer Verlag | 2021