Die Zylinderabschaltung ist eine Möglichkeit, CO2-Emissionen und Kraftstoffverbrauch zu senken. Motoren mit Zylinderabschaltung müssen dennoch ein gutes Ansprechverhalten zeigen und die Zylinderabschaltung muss Drehmoment-neutral erfolgen. Das Umschalten muss also für den Fahrer unmerklich und bei Bedarf innerhalb weniger Millisekunden erfolgen. Daher tritt hier die Motorsteuerung Motronic von Bosch in den Vordergrund, die die Daten für die Auswahl der Betriebsart auswählt, die Freigabe zur Umschaltung erteilt und alle erforderlichen Aktuatoren vernetzt. Die Funktionssoftware der Motorsteuerung wird bei Motoren mit Zylinderabschaltung durch Kriterien wie Zündfolge oder Gestaltung des Ansaug- und Abgastrakts oder die Einspritzart definiert. Im Beitrag werden die Betriebsarten 'Übergang in die Zylinderabschaltung' und 'Übergang in den Vollmotorbetrieb' erläutert. Es wird deutlich, dass das Motorenkonzept der Zylinderabschaltung signifikant zur Effizienzverbesserung von Hybridfahrzeugen beitragen kann. Die Vorteile der Zylinderabschaltung werden dabei mit denen des Hybridsystems kombiniert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Strategie zur Steuerung der Zylinderabschaltung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Strategie zur Steuerung der Zylinderabschaltung

    Kortwittenborg,T. / Walter,F. / Bosch,Abstatt,DE | Kraftfahrwesen | 2013



    Hut ab. Zylinderabschaltung

    Hack,G. / Daimler-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1998


    Kleinmotor mit Zylinderabschaltung - Zylinderabschaltung fuer den 1,4 TSI

    Senger,A. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2011


    Auf Abruf : Zylinderabschaltung

    Hack,G. | Kraftfahrwesen | 2005