Die bisherigen Grenzwerte für den Schadstoffausstoß konnten die Fahrzeughersteller meist durch optimierte Abstimmungen des Motors auf Basis schadstoffarmer innermotorischer Verbrennung einhalten - sowohl beim Diesel- als auch Ottomotor. Aufgrund der Verschärfungen bei den Stickoxid(NOx)-Grenzwerten kommt der Dieselmotor ab der Schadstofstufe Euro 6 um eine NOx-mindernde Abgasnachbehandlung jedoch nicht herum. Weil ein Speicherkatalysator circa alle 60 s mit angefettetem Gemisch regeneriert werden muss, hat er gravierende Nachteile hinsichtlich CO2-Ausstoß und Kraftstoffverbrauch. Zudem ist er von seinem Stickstoffoxid-Minderungspotenzial sehr begrenzt und stellt deshalb nur eine Übergangslösung dar. Bei diesen Fahrzeugen kommt ein sogenanntes Abgasnachbehandlungssysstem Selective Catalytic Reduction (SCR) zum Einsatz. Der Katalysator reduziert von den Abgasbestandteilen gezielt die Stickoxide (NO, NO2) zu Wasser (H2O) und Stickstoff (N2). Allerdings ist das SCR-System technisch aufwendiger, hat mehrere Komponenten, ist teurer und benötigt als zusätzlichen Betriebsstoff eine Harnstoff/Wasserlösung, die unter dem Namen "AdBlue" auf dem Markt ist. Das Abgasnachbehandlungssystem setzt sich zusammen aus dem DeNox-Katalysator (bei einigen Fahrzeugherstellern auch als Reduktionskatalysator bezeichnet), Einspritzventil für Reduktionsmittel sowie einem Tanksystem zur Bevorratung des Reduktionsmittels imt Reduktionsmittel-Fördereinheit und -Leitungen. Die Fahrzeughersteller können mit dem zusätzlichen DeNox-Katalysator, der dem Oxidationkatalysator und dem Dieselpartikelfilter (DPF) nachgeschaltet ist, die Stickoxidemission weitgehend eliminieren. Die katalytische Beschichtung besteht bei den SCR-Katalysatoren aus Titan, Wolfram und Vanadiumverbindungen, beim Reduktionskatalysator aus Kupfer-Zeolith. Zur Umwandlung des nun höheren NOx-Aussotoßes müssen die Fahrzeughersteller definitiv neben den bekannten Komponenten Oxidationskatalysator und Dieselpartikelfilter das SCR-System einsetzen. Durch das Abgasnachbehandlungssystem mit dieser Technik sind jetzt die gesetzlich geforderten Euro-6-Normen zu erfüllen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schluss mit Ruß. Abgasnachbehandlungssysteme: Aufbau, Abläufe und wichtige Fachbegriffe - Teil 1


    Weitere Titelangaben:

    Stopping the soot. Exhaust gas retreatment systems: Structure, function and important terms - part 1


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Krafthand ; 85 , 15 ; 14-17


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Abgasnachbehandlungssysteme im ÖPNV

    Schöber, Josef | IuD Bahn | 2004


    Abgasnachbehandlungssysteme für Dieselmotoren

    Lüders, Hartmut / Krüger, Michael | Springer Verlag | 2017


    Strömungsentwicklung motornaher Abgasnachbehandlungssysteme

    Schernus, C. / Lieske, S. / Kuphal, A. et al. | Tema Archiv | 1999