Diese Arbeit liefert einen Beitrag zur Verbesserung der Methoden für die modellbasierte Entwicklung und Konfiguration von FlexRay Bussystemen. Dazu wurden verschiedene Verfahren entwickelt, welche sich mit der Realisierung, Konfiguration, Validierung und Test von FlexRay Bussystemen beschäftigen. Die zu Beginn der Entwicklung anstehende Zuweisung von Steuergeräten zu einzelnen Bussystemen soll durch ein vorgelagertes Verfahren ebenfalls verbessert werden. Dieses liefert dann, je nach Anforderungen der Steuergeräte, den Ausgangspunkt für die Konfiguration von evtl. vorhandenen FlexRay Bussystemen. Nachfolgend wird eine Einführung in die Grundlagen des FlexRay Protokolls und die konfigurierbaren Busparameter gegeben. Der FlexRay Einführung folgt die Vorstellung des aktuellen Standes der Technik und Forschung. Für die Auswahl eines geeigneten Bussystems und die Partitionierung von Steuergeräten innerhalb der EEA wurden zunächst die gängigen Partitionierungsverfahren auf ihre Eignung untersucht. Im Anschluss daran werden die momentan erhältlichen Werkzeuge zur FlexRay Konfiguration vorgestellt und deren Funktion kurz dargelegt. Darauf folgt die Abgrenzung von den präsentierten Werkzeugen von den in dieser Arbeit entwickelten Methoden. Gleichzeitig werden die Anforderungen formuliert und mit dem aktuellen Stand der Forschungsarbeiten abgeglichen. Diese werden nach den grundlegenden Übertragungsverfahren in statisches und dynamisches FlexRay Segment aufgeteilt. Die Darstellung der Werkzeugunterstützung zur Modellierung von FlexRay Netzwerken mit Hilfe des EEA Werkzeuges PREEvision und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für einen automatisierten Entwurfsablauf schließt dieses Kapitel ab. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit der Zuteilung von Steuergeräten zu den im Fahrzeug eingesetzten Bussystemen. Mit Hilfe des vorgestellten Verfahrens können auf Basis der Kommunikationsanforderungen, Steuergeräte gruppiert und den entstandenen Gruppen Bussysteme zugewiesen werden. Hierzu werden die nacheinander durchgeführten Schritte sowie die für die Partitionierung notwendigen entwickelten Nähefunktionen beschrieben. Verschiedene Verfahren zur Optimierung der generierten Strukturen werden im Anschluss ausführlich vorgestellt. Mit der Konfiguration der entstandenen FlexRay Bussysteme beschäftigt sich das darauf folgende Kapitel. Beginnend mit der Konfiguration für das statische FlexRay Segment, werden zunächst die Parameterabhängigkeiten und das daraus entwickelte Lösungsverfahren vorgestellt. Das entwickelte Verfahren zum optimalen Verpacken von Signalen zu FlexRay-Nachrichten und die bei diesem Vorgang zu beachtenden Einschränkungen werden im Anschluss vermittelt. Auf die Erstellung der Nachrichten folgt das Scheduling im statischen Segment. Hierzu wurden drei unterschiedliche Verfahren entwickelt, die je nach Randbedingung der Eingangswerte eingesetzt werden können. Der gesamte Entwurfsablauf wurden in einem Software-Werkzeug realisiert, das den Konfigurationsfluss vom Einlesen der EEA Daten bis zum Export von FlexRay Konfigurationsdateien unterstützt. Zusätzlich wurde das Verfahren auch innerhalb des Architekturwerkzeugs PREEvision umgesetzt um eine direkte Werkzeugkopplung ohne zusätzlichen Daten Im- und Export zu ermöglichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modellbasierte Entwicklung und Konfiguration des zeitgesteuerten FlexRay Bussystems


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    290 Seiten, Bilder, Tabellen, 126 Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch