Die Kapazitätsberechnung von Knotenpunkten mit Vorfahrtregelung durch Verkehrszeichen erfolgt gemäß dem Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS, 2001) nach dem Zeitlückenverfahren. Eine Alternative stellt das von BRILON/MILTNER (2003) weiterentwickelte Konfliktmatrix-Verfahren dar. Es basiert auf der AKF-Methode (Addition kritischer Fahrzeugströme), nach der ein Knotenpunkt in Konfliktflächen unterteilt wird. Die Kapazitäten von Knotenströmen werden in Abhängigkeit von Belegungswahrscheinlichkeiten der zu durchfahrenden Flächen beschrieben. Gleichzeitig erlaubt das Verfahren die Berücksichtigung von Fußgängern in der Kapazitätsberechnung. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde untersucht, inwieweit durch das Konfliktmatrix-Verfahren relevante Vorteile bei der Bewertung der Verkehrsqualität an innerörtlichen Knotenpunkten mit Vorfahrtregelung gegenüber dem Zeitlückenverfahren auftreten. Dazu wurde zunächst die Anwendbarkeit des Konfliktmatrix-Verfahrens an ausgewählten Knotenpunkten überprüft. Eine Anpassung und Erweiterung des Verfahrens ermöglichte die für die Bewertung von Knotenpunkten mit Vorfahrtregelung durch Verkehrszeichen wichtige Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeit des rückstaufreien Zustands in bevorrechtigten Knotenströmen in Abhängigkeit der Führung der Linksabbieger. Dies führte zu besseren Ergebnissen, aber auch zu einem deutlich komplizierteren Berechnungsalgorithmus. Deshalb wurde das Zeitlückenverfahren von WU (2009) weiterentwickelt. Seine Modifikationen des Zeitlückenverfahrens zur Berücksichtigung rückstaufreier Zustände in den bevorrechtigten Strömen sowie des Einflusses bevorrechtigter Fußgängerströme basieren auf Ansätzen des Konfliktmatrix-Verfahrens. Zur Fortschreibung und Verbesserung der Beschreibung innerörtlicher Verhältnisse wurden Grenz- und Folgezeitlücken aus 38 Beobachtungsstunden an 19 Innerorts-Knotenpunkten ermittelt. Zudem wurde der Einfluss verschiedener innerortstypischer Knotenpunkteigenschaften auf die Wahl der Zeitlücken überprüft. Aus den Ergebnissen wurden abschließend Empfehlungen zur Verwendung von Berechnungsverfahren und Zeitlückenwerten abgeleitet.

    The calculation of the capacity of unsignalized intersections follows according to the German equivalent of the Highway Capacity Manual Handbuch für die Bemessung von StraBenverkehrsanlagen HBS (HBS, 2001) by means of the gap-acceptance procedure. An alternative is given us-ing the further developed conflict-matrix process of BRILON/MILTNER (2003). This is based on the concept of the Additive Conflict Flows (ACF), according to which an intersection is divided into conflict areas. The volumes of the intersectional flows are described in relationship to the occupational probability of the areas to be driven over. At the same time the process allows for the consideration of pedestrians in the capacity calculation. Within the framework of the research project, the relevant advantages of the conflict-matrix process over the gap-acceptance procedure when evaluating the quality of traffic at urban unsignalized intersections was assessed. Initially the applicability of the conflict-matrix process was investigated at selected intersections. An adaptation and extension of the process made it possible to take into consideration the probability of a queue-free state at unsignalized intersections with dependence on the regulation of major-left turn movements, which is important in the evaluation of intersections having the right of way regulated by means of traffic signs. This led to better results, but also to decidedly more complicated calculation algorithms. For this reason the gap-acceptance procedure of WU (2009) was developed further. Its modification of the gap-acceptance procedure for the consideration of queue-free states in major flows, as well as the influence of major pedestrians flows are based on the basic approaches of the conflict-matrix process. For the continuation and improvement of the description of urban traffic conditions critical gaps and follow-up times' results were obtained during 38 observation hours at 19 urban intersections. Furthermore the impact was assessed of different intersectional characteristics typical for the urban area on the selection of the time gaps. In conclusion recommendations were derived concerning the application of calculation processes and of gap-acceptance values.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Berechnungsverfahren für Knotenpunkte ohne Lichtsignalanlage unter Einbeziehung nichtmotorisierter Verkehrsteilnehmer


    Weitere Titelangaben:

    Calculation methods for junctions without traffic signal systems taking non-motorised road users into account - HBS, chapter 7


    Beteiligte:
    Maier, Reinhold (Autor:in) / Enke, Markus (Autor:in) / Schmotz, Martin (Autor:in) / Baier, Michael M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    150 Seiten, 71 Bilder, 43 Tabellen, Quellen




    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch