In Gebirgs- und Mittelgebirgslagen oder Gebieten mit höheren Winterhärtezonen sieht man häufig beschädigte Bordsteinkanten an denen der Beton abgeplatzt ist. Die Schadensbilder entstehen in den meisten Fällen durch Frost-Tau-Wechsel sowie den Einsatz großer Mengen von Tausalz. Um diese Schäden, deren Sanierung oft sehr kosten- und zeitaufwändig ist, in Zukunft zu vermeiden, entwickelte die FC. Nüdling Betonelemente GmbH ein spezielles Herstellungsverfahren für Bordsteinelemente. Im Gegensatz zur klassischen Fertigungsweise, das aus einem zweischichtigen Verfahren (Kern- und Vorsatzbeton) besteht, kommt beim neuen Herstellungsverfahren die "harmonische Vibration" zur Anwendung. Mit der harmonischen Vibration lassen sich einschichtige Betonsteinprodukte von hoher Dichte herstellen. Als Körnungen für den Beton kommen dabei nur hochwertige Quarzsande sowie extrem belastbare Basalte zum Einsatz. Dadurch entstehen sehr dichte und homogene Produkte mit außergewöhnlich hoher Belastbarkeit. Da die Betonsteine ohne Vorsatzschicht gefertigt werden, ist ein homogener Steinquerschnitt garantiert. Der Bordstein ist in der Folge nicht nur gegenüber mechanischen und klimatischen Bedingungen besonders resistent, er ist auch unempfindlich gegenüber der Verwendung von Taumitteln.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    F.C. Nüdling entwickelt widerstandsfähige Bordsteine aus Beton: Vorbeugung vor Frost- und Tausalzschäden


    Weitere Titelangaben:

    F.C. Nüdling develops resilient kerbstones made of concrete


    Beteiligte:
    Höhner, Vera (Autor:in)

    Erschienen in:

    Straßen- und Tiefbau ; 66 , 7/8 ; 15-16


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch