In der Arbeit wird der Sendesignalentwurf für ein Radarsystem im Automobil betrachtet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Beschreibung spezialisierter und praxisrelevanter Anforderungen, die weit über die bekannten Kenngrößen, wie Erfassungsbereich und Genauigkeit, hinausgehen. Darüber hinaus werden vielfältige Verfahren zur Sicherstellung der Robustheit des Radarsystems entwickelt, was durch eine detaillierte Betrachtung der Entstehung und insbesondere der Eigenschaften von Fehlmatches erreicht wird. Die identifizierten Eigenschaften werden daraufhin zur Entwicklung leistungsfähiger Indikatoren und Verfahren verwendet, die eine objektivierbare Auslegung der Modulation erst ermöglichen. Die nötigen Methoden und das Vorgehen für eine solche Auslegung werden anschließend in den drei Ausprägungsformen einer statischen Einzelmodulation, einer statischen Abfolge mehrerer Modulationen und einer adaptiven Auslegung bzw. Auswahl der Modulation aus einer Bibliothek im Detail analysiert. Dementsprechend liegt der Fokus dieser Arbeit auf der Analyse und Umsetzung sowohl theoretischer als auch praxisrelevanter Anforderungen an die Leistungsfähigkeit des Radarsensors. Des Weiteren steht die Entwicklung von Methoden zur Erhöhung der Robustheit des Sensors im Vordergrund, vor allem durch sichere Vermeidung bzw. zuverlässige Identifikation von Scheinzielen. Das Ziel dieser Arbeit ist somit die Analyse der grundlegenden Eigenschaften und Bedingungen für das Auftreten von Scheinzielen im Zusammenspiel mit der Auslegung des Sendesignals.

    The thesis at hand focuses on the design of the transmit signal of a radar system in an automotive environment. Attention is paid to the description of specialized requirements that are relevant for practical use. These requirements reach far beyond the well-known performance indicators as field of view or measurement accuracy. Moreover, various algorithms to ensure the robustness of the radar system will be developed, enabling an even more detailed look on the origin and especially the properties of mismatches. These properties are afterwards used to develop efficient indicators and procedures that finally enable the robust layout of modulations. The methods and procedures required for such a layout are analyzed afterwards in their three main occurrences that are the static single modulation, the static sequence of multiple modulations and last but not least the fully adaptive modulation design or selection from a dictionary of modulations. The main focus of this work is the analysis and enhancement of theoretical as well as practical relevant requirements for the measurement performance of the radar sensor. Additional effort is spent for the development of methods to increase the robustness of the sensor, primarily by avoidance or reliable identification of mismatches, as persistently unidentified mismatches might turn into ghost targets. Hence the main goal of this work is the analysis of fundamental properties and conditions for mismatch occurrence in interaction with the design of the transmit signal.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimierung von Sendesignalen zur Vermeidung von Scheinzielen für frequenzmodulierte Dauerstrich-Radarsysteme im Automobil


    Beteiligte:
    Reiher, Marcus (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    182 Seiten, Bilder, Tabellen, 183 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Radarsysteme im Automobil bringen mehr Sicherheit und Komfortfunktionalitaet

    Seidenstuecker,T. / Delphi Automotive,Wuppertal,DE | Kraftfahrwesen | 2011


    Die frequenzmodulierte Daempfung von Fahrzeugschwingungen

    Voy,C. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 1988