Die vorliegende Forschungsarbeit behandelt die Vor- und Nachteile der Aufteilung einer vierstreifigen Richtungsfahrbahn in eine Hauptfahrbahn ohne Anschlussstellen für den Fernverkehr und eine getrennte Fahrbahn für den lokalen Verkehr. Diese getrennte Fahrbahn erschließt die Anschlussstellen ins nachgeordnete Netz und verfügt nur am Anfang und Ende über eine Verbindung zur durchgehenden Hauptfahrbahn. Während eine solche Verkehrsführung in den Ballungsgebieten im Ausland erfolgreich Verwendung findet, ist sie in Deutschland bisher weitestgehend unbekannt. Die nationalen und internationalen Erfahrungen mit dem Verkehrsablauf auf langen Verteilerfahrbahnen an Autobahnen mit dichter Knotenpunktfolge wurden in einer Literaturrecherche und in Expertengesprächen untersucht. Neben dem Verkehrsablauf wurden ebenfalls Aspekte wie die Wegweisung oder die erschwerte Erreichbarkeit für Rettungsfahrzeuge betrachtet. Basierend auf der empirischen Untersuchung von Dauerzählstellendaten konnte die im HBS (2010) gegebene Kapazitätsgrenze für einstreifige Verteilerfahrbahnen bestätigt werden. In der mikroskopischen Simulationen von vier unterschiedlichen Autobahnabschnitten wurden die Auswirkungen des Einsatzes einer langen Verteilerfahrbahn untersucht. Neben einer starken Abhängigkeit der Fahrtzeiten von den zulässigen Höchstgeschwindigkeiten wurde für den durchfahrenden Fernverkehr auf der getrennten Hauptfahrbahn ein bis zu 60%iger Rückgang der Fahrstreifenwechsel ermittelt. Dies führt nicht nur zu einem harmonischeren Verkehrsablauf, sondern bewirkt ebenfalls einen spürbaren Komfort- und Sicherheitsgewinn in der getrennten Verkehrsführung. Basierend auf einer mit der makroskopischen Simulation durchgeführten Ganzjahresanalyse, wurde in der getrennten Verkehrsführung je nach zulässiger Höchstgeschwindigkeit eine Reduzierung der Fahrtzeit und der resultierenden volkswirtschaftlichen Zeitkosten ermittelt. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass bei relativ ausgeglichenen Verhältnissen zwischen Durchgangs- und ortsbezogenem Verkehr die getrennte Haupt- und Verteilerfahrbahn eingesetzt werden kann. Als maßgeblich hat sich die Anordnung von zulässigen Höchstgeschwindigkeiten auf die Fahrzeiten gezeigt, deren mögliche Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit im Rahmen dieser Untersuchung jedoch nicht erfasst werden konnten. Weitere Vorteile gegenüber der gemeinsamen Fahrbahn ergeben sich durch die Trennung der Verkehrsströme auch aufgrund der höheren Kapazität, weniger Fahrstreifenwechseln und eines nicht näher quantifizierbaren Komfort- und Sicherheitsgewinns.

    This study is concentrated on the benefits and drawbacks of a separation for a four-lane motorway into express lanes without interchanges and an extended separated roadway for local traffic. This separate roadway serves several interchanges to the local secondary network or to other motorways and is only connected to the through motorway at the beginning and at the end. While such a separation of motorway traffic into distributor roads and express lanes is frequently used in foreign metropolitan areas these solutions are nearly unknown in Germany. The national and international experience with traffic flow performance on a variety of such long distributor roads together with densely separated interchanges within motorway networks were collected and analyzed. Beydnd traffic flow aspects also other questions like signposting or the accessibility for emergency services have to be considered. Based on empirical analysis of detector-data from comparable German motorway sections the capacity, as given by the German guideline HBS 2010, for single-lane long distributor roads could be verified. Microscopic simulation has been performed for four distinct model cases to study the consequences of long distributor roads. This analysis showed differences in travel times for the two alternatives. Here, however, the average travel times are mainly influenced by local speed limits which come along with the specific arrangements of motorway design. As a remarkable result, a 60%-decrease of lane changing maneuvers could be found for the longdistance traffic using the express lanes compared to an undivided motorway. Therefore, long distance drivers need less attention and stress due to reduced lane changing requirements. Thus, not only a more convenient driving but also an increase in road safety is expected from the separated guidance of long distance and local traffic. Based on macroscopic simulation, a reduction of travel times as the sum over a whole year was determined for the divided traffic as long as the traffic volumes between long-distance and local traffic are balanced. Thus an economic benefit due to reduced travel time consumption can be achieved. As a consolidated view, in case of balanced volumes between long-distance and regional traffic the separation into distributor roads and express lanes provides several benefits. Due to larger speeds for the through traffic, less lane-changes, as well as increased comfort and safety the separation of traffic flows within areas of densely separated interchanges achieves advantages compared to a conventional undivided four-lane motorway with a large number of on- and off-ramps connected directly to the motorway.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lange Verteilerfahrbahnen an Autobahnen mit dichter Knotenpunktfolge


    Weitere Titelangaben:

    Long distributor lanes on motorways with short distances between intersections


    Beteiligte:
    Brilon, Werner (Autor:in) / Lohoff, Jan (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    178 Seiten, Bilder, Tabellen, 60 Quellen




    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch