Die Bundesstraße B 29 verbindet den Großraum Stuttgart mit der Autobahn A 7. In Schwäbisch Gmünd führte diese Straße direkt durch die Stadt. Zur Beseitigung dieses Nadelöhrs wird eine Ortsumgehung mit einem Tunnel erstellt. Der Beitrag gibt einen Überblick über die 230 Mio € teure Baustelle. Die jeweils in offener und geschlossener Bauweise erstellten Teilbauwerke und deren Umsetzung werden beschrieben. Eine Besonderheit des Projekts stellt die in der Tunnelmitte angelegte Abluftzentrale dar, durch welche die abgesaugte Luft im Tunnel beschleunigt und über einen 157 m hohen Kamin ausgetragen wird. Für das Abluftkonzept wurde ein Raise-Bore-Schacht niedergebracht. Die bei der Abteufung dieses Schachtes entstandenen Probleme mit Auskolkungen im Grundwasserbereich und deren Lösung werden beschrieben. Die gesamte Baumaßnahme stand unter dem Auftrag, den Verkehr in der Innenstadt möglichst aufrechtzuerhalten. Hierzu waren zahlreiche Verkehrsphasen sowie stellenweise eine halbseitige Herstellung des Tunnels erforderlich. Der Fluss Rems musste ebenfalls in mehreren Phasen umverlegt und in ein neues Bauwerk gebracht werden. Ein Überblick über die Kosten der Baustelle verdeutlicht die Größe und Komplexität des Gesamtbauwerks.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    B 29 Ortsumfahrung Schwäbisch Gmünd - Komplexer innerstädtischer Tunnelbau


    Weitere Titelangaben:

    B 29 Schwäbisch Gmünd by-pass - Complex inner city tunnel construction


    Beteiligte:
    Hamm, Robert (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 20 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Innerstädtischer Tunnelbau unter schwierigen Verhältnissen

    Kovari, Kalman / Kradolfer, Werner | IuD Bahn | 1997


    Kreis und Stadt Schwäbisch Gmünd

    Theiss, Konrad ;Baumhauer, Hermann | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1959