Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) stellt das Konzept des ultraschnellen Passagiertransporters SpaceLiner vor. Damit wären in Zukunft auch die größten interkontinentalen Distanzen in weniger als zwei Stunden zu überbrücken. Beim Start erinnert der SpaceLiner an das Space Shuttle der NASA. An der Stelle des Orbiters befindet sich die geflügelte Passagierstufe, die auf zwei Etagen je nach Ausführung zwischen 50 und 100 Fluggäste aufnehmen kann. Zusätzlich gibt es seitlich angebracht eine so genannte Boosterstufe, die für den größten Teil der Beschleunigung in den ersten Minuten des Flugs sorgt. Nach dem wie bei Raketen üblichen senkrechten Start werden in einer Höhe von bis zu 100 km die Triebwerke abgechaltet und es beginnt die aerodynamische Gleitphase bis zum erreichen des Zielflughafens, wo die Landung horizontal erfolgt. Damit diese Vision vom umweltverträglichen Fliegen Realität werden kann, startete das DLR als Koordinator im 2012 das EU-geförderte Projekt CHATT (Cryogenic Hypersonic Advanced Tank Technologies). Das heute übliche Kerosin soll durch einen neuen, kryogenen Treibstoff - Wasserstoff oder flüssiges Methan - ersetzt werden. Das DLR favorisiert Wasserstoff wegen seines hohen massenbezogenen Energiegehalts. Für eine komplexe Technologie aus extrem leichten und wiederverwendbaren Treibstofftanks wird beispielsweise kohlenstofffaserverstärkte Kunststoff (CFK) in einem ausgeklügelten Design-Konzepten eingesetzt. Ein bislang ungelöstes Problem ist das Schwappen (sloshing) von kryogenen Flüssigkeiten in großen horizontalen Tanks. Versuche zu dem Schwappverhalten werden deshalb eine zentrale Rolle im CHATT-Projekt spielen. Diese finden sowohl in numerischen Simulationen als auch in praktischen Versuchen statt. Im Fokus steht dabei stets die spätere Anwendung in realen Flugsystemen. Die Ergebnisse der Versuche werden im Rahmen von Systemstudien bewertet. Insgesamt werden vier verschiedene Tanks aus CFK-Materialien entworfen, gefertigt und in realistischen Tests mit kryogenen Flüssigkeiten be- und enttankt. Die Tankvorgänge erfordern die zusätzliche Entwicklung eines speziellen Keramik-Wärmetauschers zur Erzeugung des notwendigen Gasdrucks. Für entsprechende Tests steht ein neues Kryolabor am Bremer DLR-Institut zur Verfügung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Spaceliner-Konzept. DLR entwickelt Kryogentanks für H2-Überschallflugzeug


    Beteiligte:
    Sippel, Martin (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    SpaceLiner

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | TIB AV-Portal | 2013


    Der Spaceliner-Gelenkzug

    Neoplan-Auwaerter | Kraftfahrwesen | 1979



    Transpiration Cooling Methods for the SpaceLiner

    van Foreest, A. / Sippel, M. / Gülhan, A. et al. | Springer Verlag | 2008


    Promising roadmap alternatives for the SpaceLiner

    Williams, Terry | Online Contents | 2010