Es wurde ein Prozess erarbeitet, mittels dessen es möglich ist, bestehende Defizite im Bereich der Objektivierung subjektiver Fahreindrücke bezüglich Querdynamik zu optimieren. Die wesentliche Ausrichtung erfolgte dabei auf die Thematik des Lenkgefühls, welche die mitunter komplexeste Größe im Beurteilungsprozess darstellt. Dabei wurden insbesondere Lösungen für folgenden Problematiken entwickelt: Unzureichende Tiefe und Generalisierbarkeit der Modellbildung von Fahrzeug und Lenkung. Fehlende Prozess-Systematik zur Erlangung eines objektiven fahrdynamischen Fingerabdrucks (Kennwertkatalog) eines Fahrzeugs. Fehlende Methodik zur exakten Analyse der Zusammenhänge zwischen objektivem Fingerabdruck (Messung) und subjektiver Bewertung. Ein zentraler Bestandteil des verfolgten Ansatzes liegt in der Visualisierung der Versuchsauswertung. Basis dieser Methode stellt die modellbasierte Abbildung des für das Lenkgefühl relevanten Fahrzeugverhaltens dar, wodurch eine direkte Auswertung von Messdaten und den bisherig damit verbundenen Nachteilen vermieden werden kann. Durch die Automatisierbarkeit des Ablaufes kann dieser unter anderem von ungeschulten Fahrern durchgeführt werden, was letztlich der Anforderung an Effizienz und Praxistauglichkeit des Konzepts Rechnung trägt. Die Detaillierung der gewählten Modellierung gewährleistet die Generierung fahrdynamischer Kennwerte, welche eine mindestens identische Genauigkeit - verglichen mit mittels Lenkmaschinen durchgeführten Open Loop Manövern - realisierbar macht. Um Phänomene abzubilden, welche nicht durch die im Modell explizit abgebildeten physikalischen Gesetzmäßigkeiten (Grey Box Modelle) beschrieben werden können, wurden Black Box Modelle aufgeschaltet, wodurch die physikalischen Modelle in Ihrer Genauigkeit einerseits verbessert werden und das Systemverhalten aktiver Systeme beschrieben werden kann, ohne weiter gehende Kenntnis der vom Entwickler definierten Regelstrategien oder Aktuatoren zu besitzen. Durch diesen generalisiert einsatzfähigen Ansatz wird es ermöglicht, die modellbasierte Methodik in einer sinnvollen Anwendungsbreite einzusetzen. Die Validierung der Modellierungsstrategie und der Modellidentifikation basiert auf Untersuchungen im Zeit-, als auch im Frequenzbereich, wobei die Eignung bei Fahrzeugen mit passivem Fahrwerk, als auch bei Untersuchungen von Varianten mit aktiven Stellkomponenten als gegeben angesehen werden kann. Durch diese Erweiterung des Stands der Technik wird es ermöglicht, die modellbasierte Auswertung des Fahrzeugverhaltens in einem breiterem Anwendungsbereich zu realisieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gesamtfahrzeugmodellbasierte Objektivierung von Querdynamik und Lenkgefühl


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    143 Seiten, Bilder, Tabellen, 113 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Herausforderung Querdynamik

    Schlott,S. | Kraftfahrwesen | 2006


    Querdynamik, Einspurmodell

    Prof. Dr.-Ing. Willumeit, Hans-Peter | Springer Verlag | 1998


    AUFWANDBILDUNG FÜR VIELSEITIGES LENKGEFÜHL

    MANNAVA ANUSHA | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    ESP stabilisiert Querdynamik

    ITT Automotive,DE | Kraftfahrwesen | 1998