In Ergänzung der bestehenden Möglichkeiten für die Erteilung der Abfahrerlaubnis beim Abfahrtsprozess setzen die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) seit gut zwei Jahren - zur Zeit (Frühsommer 2012) erst an sieben Bahnhöfen - den Short Message Service (SMS) ein. Im vorliegenden Artikel wird vor allem auf die Risikoanalyse eingegangen, die im Rahmen des Zulassungsprozesses für diese innovative Methode erstellt worden ist. Die ermittelten Risiken werden jenen gegenübergestellt, die sich aus den heute üblichen Prozessen ergeben - also den ortsfesten Anlagen für die Abfahrerlaubnis, der Schrillpfeife und der Selbstabfahrt. Am Schluss wird kurz über die bisherigen - durchweg positiven - Erfahrungen berichtet. Auf eine detaillierte technische Systembeschreibung wird an dieser Stelle verzichtet. Nach gut zwei Jahren sind rund 200.000 Abfahrten mit 600.000 SMS erfolgt. Diese SMS werden genau erfasst. Bei rund 1 ‰ der Fälle kamen die SMS nicht an (Mobiltelefon defekt oder kein Akku, Funkloch, Zelle überlastet etc.), so dass auf eine Rückfallebene zurückgegriffen werden musste; es ist aber bisher kein einziger Fall eingetreten - und das ist entscheidend - in dem eine falsche SMS verschickt worden wäre. Zugbegleiter und Lokführer haben sich an das Verfahren gewöhnt und können gut damit umgehen. Gefährliche Situationen haben sich nach Kenntnis des Autors bisher keine ergeben. Drei Fälle sind bekannt in den zwei Jahren, bei denen ein Lokführer eine Zustimmung per SMS erhalten hat, obwohl das Signal Halt zeigte: In allen drei Fällen war das Signal im ungünstigsten Moment auf Halt zurückgefallen, und in allen drei Fällen war der Grund eine Störung und nicht etwa das irreguläre Eindringen eines anderen Fahrzeuges in den Fahrweg. Und in allen drei Fällen hat der Lokführer dies korrekt bemerkt und zurückgefragt. Man kann davon ausgehen, dass die Dunkelziffer hier nicht groß ist, weil die Fälle von Signalrückfällen i.d. R. vom Betrieb automatisch registriert werden. Der Wert stimmt überraschend genau mit demjenigen überein, der mit den angenommenen Parametern mit der Risikoanalyse berechnet wurde, nämlich vier für diesen Zeitraum. Es ist ganz wichtig zu wiederholen, dass am Schluss der ganzen Kette immer noch der Lokführer mit seiner außerordentlich hohen Zuverlässigkeit steht, der das Signal prüft, bevor er abfährt. Laufend werden neue Bahnhöfe ausgerüstet. Im Normalfall wird dabei die Abfahrt des Zuges auch mit Zugbeeinflussung überwacht. Die Aussage, ob die Risikoanalyse "richtig" war oder nicht, kann erst in ein paar Jahren zuverlässig gemacht werden - das ist typisch für Risikoanalysen; heute kann man zumindest sagen, dass es keine Hinweise gibt, dass sie falsch ist, und das ist wichtig. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das neue System aus heutiger Sicht unter Berücksichtigung von Sicherheit, Kosten und Verfügbarkeit eine gute Lösung ist. Ende 2011 erhielten die SBB vom BAV (Bundesamt für Verkehr)die Genehmigung für den neuen Prozess "Abfahren mit SMS".


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Risikoanalyse zum neuen Abfahrtsprozess mit SMS bei den SBB


    Weitere Titelangaben:

    Risk analysis of the new SMS-based departure procedure at SBB


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 63 , 8 ; 51-56


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Risikoanalyse zum neuen Abfahrtsprozess mit SMS bei den SBB

    Schlatter, Hanspeter | Online Contents | 2012


    Risikoanalyse Tunnelleitzentrale : Empfehlungen für eine einrichtungsbezogene Risikoanalyse

    Mausa, Ingrid / Deutschland, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe | TIBKAT | 2015

    Freier Zugriff

    Datenschutz - Risikoanalyse

    Geschonneck, Alexander | IuD Bahn | 2003