Die vorgestellten Messungen zeigen deutlich, dass es vorteilhaft ist, bei der Komponentenmessung den Wellenwiderstand des im Traktionsnetz eingesetzten HV-Kabels zu berücksichtigen. Eine Anpassung der CISPR 25 BNN an den Wellenwiderstand des untersuchten Kabels mithilfe eines Anpassfilternetzwerkes vermeidet Stoßstellen im Messaufbau. Das vorgestellte Netzwerk verhindert Rejektionen am Ende des HV-Kabels, und ermöglicht erst eine Messung von Funkstörgrößen in geschirmten Bordnetzen. Einerseits wird mit dieser Impedanzanpassung vermieden, dass nur derjenige Anteil der Funkstörgrößen gemessen werden kann, der nicht von der Stoßstelle im Messaufbau reflektiert wird. Der Abschluss des HV-Kabels mit seinem Wellenwiderstand ergibt zwar höhere Werte des Funkstörstromes, dafür aber den Vorteil der von der Leitungslänge unabhängiger Messwerte. Bei der Messung von Störspannung und abgestrahlten Feldstärken zeigt die Anpassung sowohl geringere Messwerte als auch von der Leitungslänge unabhängige Resultate. Stehende Wellen auf dem HV-Kabel verfälschen vor allem eine Messung der strahlungsgebundenen Funkstörfeldstärken stark. Resonanzüberhöhungen in den Messergebnissen können somit nur durch die Anpassung an den Wellenwiderstand des HV-Kabels vermieden werden. Eine weitere Maßnahme könnte in der Anpassung der Quellimpedanz der Störquellen innerhalb der Komponenten liegen. Da diese üblicherweise nicht bekannt sind, müsste eine Filterstruktur an der Übergangsstelle der Komponente auf das Traktionsnetz die Impedanzanpassung durchführen. Erste Messungen zeigen, dass ein beidseitiger Leitungsabschluss von HV-Kabeln die wirkungsvollste Unterdrückung von Resonanzeffekten darstellt. Deswegen sollte bei der Entwicklung von Filtern für HV-Komponenten immer der Wellenwiderstand des verwendeten HV-Kabels berücksichtigt werden und eine mindestens einseitige Wellenwiderstandsanpassung des Traktionsnetzes im Fahrzeug gewährleistet sein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einfluss der Abschlussimpedanz von Hochvoltkabeln auf Funkstörgrößen in elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen


    Beteiligte:
    Reuter, Martin (Autor:in) / Waible, Manuel (Autor:in) / Tenbohlen, Stefan (Autor:in) / Köhler, Wolfgang (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 6 Bilder, 5 Quellen


    Anmerkungen:

    (nicht paginiert)



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Emotionalisierung durch Reizausgabe bei elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen

    RINGAL JOHANN | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    BREMSUNG EINES ELEKTRISCH ANGETRIEBENEN FAHRZEUGS

    GEIS-ESSER DANIEL / MEDERER MARTIN / RETTER JOCHEN et al. | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Ladeklappensystem eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

    ROTH THOMAS / KOTOWSKI TOMASZ | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Verbrennungsmotorkühlung durch elektrisch angetriebenen Ansaugluftverdichter

    DUDAR AED M | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Unterboden eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs

    BRENDECKE FELIX / STECK ARMIN / KLAUSMANN ALEXANDER et al. | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff