Moderne elektronische Systeme machen Kraftfahrzeuge immer komfortabler und sicherer. Voraussetzung ist allerdings, dass sich empfindliche Sensor- und Kommunikationselektroniken oder komplexe Leistungsschalter in Geräten, wie z.B. Motorsteuerung, Antiblockiersystem, Navigationssystem, Abstandskontrollsystem und Airbagsteuerung nicht in ihrer Funktionsweise beeinflussen lassen. Das reibungslose Zusammenwirken der elektronischen Systeme im Kfz stellt sehr hohe Ansprüche an die elektromagnetische Verträglichkeit. Aus diesem Grund verlangen die Automobilkonzerne von ihren Zulieferbetrieben die Prüfung der Kfz-Komponenten nach standardisierten Prüfkriterien. Eine der zahlreichen Prüfungen, die ein elektronisches System bestehen muss, basiert auf der Charakterisierung deren Störfestigkeit gegen transienten Störgrößen nach ISO 7637. In dieser Norm werden unter anderem Prüfpulse beschrieben, die im normalen Betreib eines Kraftfahrzeuges (z.B. durch Schaltvorgänge an induktiven Lasten) entstehen können. Vor allem die hochenergetischen, direkt eingekoppelten Störpulse (wie Prüfpulse 1 und 2a, sowie der jetzt in ISO 16750 beschriebene Load dump) stellen extreme Anforderungen an integrierte Schaltungen (ICs). Direkt am IC appliziert können sie sowohl funktionale Störungen bis hin zu irreversiblen Beschädigungen verursachen. Daher ist es notwendig, entsprechende externe oder interne Schutzkonzepte zu entwickeln, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Pulsanforderungen und deren Auswirkung auf die Kfz-Elektronik


    Beteiligte:
    Deutschmann, Bernd (Autor:in) / Klotz, Frank (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen


    Anmerkungen:

    (nicht paginiert)



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch





    Neue Elektronik-Getriebe

    Zeitzen,F. | Kraftfahrwesen | 1988



    Elektrifizierung des Antriebsstrangs und deren Auswirkung auf die Prueftechnik

    Fritsche,W. / Schreiber,Brand u.Partner Ing.Gesell.,Lampertheim- Huettenfeld,DE | Kraftfahrwesen | 2011


    Bewertung von Hybrid Antriebskonzepten und deren Auswirkung auf die Komponentenauslegung

    Vahlensieck,B. / Koehler,J. / Sattler,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2006