Im Gegensatz zu gängigen Fahrzeugen, die weitestgehend eine in sich geschlossene Informationskapsel darstellen, kann mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien eine einfache und schnelle Interaktion zwischen dem Fahrzeug und seiner Umwelt (Infrastruktur, weitere Fahrzeuge, etc.) stattfinden und damit übergreifende Anwendungen realisiert werden. Eine einfache Handhabung und eine klare Informationsübersicht erfordern einen bedarfsgerechten, kontextsensitiven und interdisziplinären Informationsfluss, um eCarSharing effektiv umzusetzen. Der Artikel zeigt, dass Elektromobilität durch CarSharing in seiner Akzeptanz gefordert werden kann. Gleichzeitig wird belegt, dass dies nur erfolgreich gelingen kann, wenn die Möglichkeiten zur Vernetzung des Kraftfahrzeugs mit seiner Umwelt konsequent genutzt werden. Dies konnte insbesondere für die Bereiche Suchen- und Buchen-Funktion, Fahrassistent, Anschlussmobilität sowie Lademanagementsystem exemplarisch gezeigt werden. Die Anwendungen, die nicht von einer konkreten Fahrsituation abhängen, wurden bereits mit Probanden getestet. Schwieriger gestalten sich Tests unter Einsatzbedingungen. Dazu muss der Fahrassistent auf aktuelle Parameter, wie Drehzahl oder Batterieladezustand des Autos zugreifen können. Des Weiteren muss für die Testpersonen eine Umgebung geschaffen werden, die der Fahrsituation ähnelt. Hierzu wird aktuell ein Fahrsimulator entwickelt, der schlüssige CAN-Signale eines Elektroautos simuliert (z.B. Fahreigenschaften oder Energieverbrauch nach Belastungsprofil) und somit die für den gezeigten Fahrassistenten und dessen Regelwerk notwendigen Inputs liefert. Zukünftig soll der gesamte Kontext der Fahrsituation simuliert werden, um damit die kontextabhängigen IT-Systeme im KFZ im Laborversuch testen zu können. Die zunehmende Belastung des öffentlichen Straßenraums erfordert einen immer höheren Organisationsaufwand, um dem Fahrer ein Mindestmaß an Mobilität zu garantieren. Die Mobilität ist dabei längst unabhängig von der Leistung und Reichweite des Fahrzeugs geworden, so dass der Fahrer keinen Mobilitätsgewinn durch finanziellen Mehraufwand bewirken kann. In Zukunft wird Mobilität folglich nicht gekauft, sondern organisiert. Die Organisation erfordert aber eine Vernetzung intelligenter Geräte über mobile Datennetze. Mithilfe von CAN-Daten, diversen Sensoren sowie modernen Informations- und Kommunikationstechniken können Elektroautos als intelligente Geräte interpretiert werden, die jederzeit ihren Zustand, ihre Position und andere Daten zur Weiterverarbeitung bereitstellen. Diese Weiterverarbeitung kann sowohl lokal im Fahrzeug als auch durch einen Cloud-Dienst geschehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ortsbezogene Anwendungen und Dienste im eCarSharing


    Beteiligte:
    Rahier, Michael (Autor:in) / Ritz, Thomas (Autor:in) / Wallenborn, Ramona (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 8 Bilder, 12 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch