Bisher konzentriert sich der Schienengüterverkehr vor allem auf den Transport von Massengütern sowie Containern und Sattelaufliegern im Kombinierten Verkehr. Doch die logistischen Rahmenbedingungen verändern sich: der Anteil höherwertiger Industrie- und Konsumgüter am Transportaufkommen nimmt zu. Gleichzeitig wird die - vor allem in palettierter Form bereit gestellte - Ware mitzunehmender Frequenz und abnehmender Sendungsgröße verschickt. Nach Ansicht vieler Verlader lassen steh diese neuen Transportanforderungen am besten per LKW abbilden, die Schiene ist in dem Marktsegment kaum vertreten. Die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services (SCS) in Nürnberg entwickelt deshalb zusammen mit DB Schenker Rail und Müller ein innovatives Transport- und Umschlagssystem im multimodalen Verkehr, das den logistischen Entwicklungen Rechnung trägt und die Schiene für zusätzliche Mengen öffnen soll. Das Forschungsprojekt PalletFlow" wird durch das BMWi und EUREKA gefördert. Der Fokus des Systems liegt darauf, palettierte und potenziell palettierbare Ware im Teil- und Komplettladungsverkehr auf die Schiene zu verlagern. Durch den Einsatz innovativer Technologien in den Umschlagsknoten kann die Umschlagszeit minimiert und damit die Transportzeit auf 48 Stunden im Binnenverkehr sowie 72 Stunden grenzüberschreitend verkürzt werden. Die durchgeführte Wirtschaftlichkeitsanalyse zeigt auf, dass PalletFlow ab einer Transportweite von durchschnittlich 350 km bereits das Kostenniveau reiner Straßentransporte erreicht und im Fernverkehr somit preisneutral angeboten werden kann. Das Verlagerungspotenzial in Deutschland wurde auf Basis einer Potenzialanalyse untersucht und lag im Jahr 2008 bereits bei 55 Mio. Tonnen bzw. 3,7 Mio. LKW-Ladungen - Tendenz steigend. Anfang November 2010 konnte die Praxistauglichkeit von PalletFlow geprüft und nachgewiesen werden: in einem ersten Pilotlauf wurden 46 Tonnen Papier per LKW abgeholt und im Umschlagsknoten Kornwestheim auf die Schiene umgeschlagen. Nach einem erneuten Umschlag in Lübeck wurde die Sendung 48 Stunden später in der Nähe von Hamburg in der geforderten Zeit und Qualität zugestellt. Die positiven Resultate sollten Logistikdienstleistern, Verladern und den öffentlichen Institutionen als Grundlage dienen, die Verlagerung des Güterverkehrs im Segment palettierte Ware" voranzutreiben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verbundprojekt PalletFlow. Machbarkeitsprüfung und Entwicklung eines innovativen Schiene-Straße Transportnetzwerkes für palettenbasierte Teilladungs- und Ladungsverkehre in Europa. Schlussbericht


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    130 Seiten, 51 Bilder, 21 Tabellen, 54 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch