Das vom BMVBS geförderte Projekt "E-Aix-Querschnitt" besteht aus vier übergeordneten Teilprojekten (TP): TP1 Ganzheitliches Mobilitäts-, Infrastruktur- und Verkehrsentwicklungskonzept, TP2 Infrastruktur für Elektromobilität auf Basis von Stadtwerke-Infrastrukturen, TP3 Marktvorbereitung, Kommunikation und Transfer, TP4 Evaluation, Optimierung und Nutzerverhalten. Ein wesentliches Ziel innerhalb von TP1 ist die Entwicklung eines Vorgehensmodells für die Einführung von Elektromobilität in kommunale bzw. regionale Mobilitätskonzepte. Dabei müssen technische, organisatorische, rechtliche, ökonomische, verkehrs- und stadtplanerische Anforderungen und Verfahrensweisen sowie nutzerbezogene Aspekte (z.B. Einsatzbereiche, Akzeptanz, Marktpotenziale, Marketing) berücksichtigt werden, um einen ganzheitlichen Ansatz zu gewährleisten. Um Potenziale von Elektromobilität zu ermitteln, sollten zunächst Nutzertypen analysiert und u.a. statistische Basisdaten dahingehend ausgewertet werden. Wichtig bei der Konzeptentwicklung ist es eine schrittweise Einführung der Elektromobilität zu ermöglichen, ohne dass dabei einerseits seitens der Infrastruktur große Vorleistungen erbracht werden müssen. Diese würde gegebenenfalls länger mangels Nachfrage nicht wirtschaftlich genutzt werden können, andererseits sollen die ersten Nutzer der Elektromobilität in der Nutzung der Fahrzeuge nicht durch mangelnde Infrastruktur eingeschränkt werden. Derzeit sind die technologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in vielen Feldern noch nicht vollständig geklärt. Die Einführung von ganzheitlichen, integrierten Mobilitätskonzepten auf Basis von Elektromobilität und Stadtwerke-Infrastrukturen muss technische, organisatorische, rechtliche, ökonomische, verkehrs- und stadtplanerische Anforderungen und Verfahrensweisen sowie nutzerbezogene (z. B. Einsatzbereiche, Akzeptanz, Marktpotenziale) Aspekte berücksichtigen. Die Aufgabe eines ganzheitlichen Konzeptes ist es weiterhin, alle relevanten Akteure einzubinden und Planungs- und Umsetzungsverfahren zu koordinieren. Insbesondere sind dabei die Schnittstellen zu ,klassischen Verkehrsmitteln zu betrachten, um auch Kombinationen von klassischen Verkehrsmittelangeboten und elektrisch angetriebenen Verkehrsmitteln bzw. Mobilitätspakete zu berücksichtigen und einen Mobilitätsverbund zu generieren.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nachhaltige Mobilitätskonzepte auf Basis von Elektromobilität und Stadtwerkeinfrastrukturen. Abschlussbericht zum Verbundvorhaben: Machbarkeitsanalyse "Elektromobiles Oberzentrum und ländliche Region"


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    265 Seiten, 138 Bilder, 18 Tabellen, 105 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch