Die vorliegende Studie untersucht die Zukunftsfähigkeit badenwürttembergischer Automobilzulieferer vor dem Hintergrund des sich abzeichnenden technologischen Wandels hin zu Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. Geprüft wurden die Innovationspotenziale der in Baden-Württemberg und insbesondere der in der Metropolregion Stuttgart angesiedelten Zulieferer mit dem Ziel, Handlungsoptionen für Unternehmen und die Politik zu entwickeln. Während sich die Automobilzulieferindustrie sehr gut vorbereitet zeigt, scheinen die meisten Betriebe der stark mittelständisch geprägten Zulieferindustrie eher wenig innovativ angelegt, die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) machen im Mittel lediglich einen Anteil von 2,6 Prozent am Umsatz aus. Da für konventionelle Antriebskomponenten bis 2030 kaum noch Umsatzsteigerungen zu erwarten sind, müssen aber gerade die deutlich größeren Wachstumspotenziale der Wertschöpfung in den Bereichen Elektromaschinen und Ladegeräte, Leistungselektronik und die Traktionsbatterien erschlossen werden. Für die Unternehmen wurden drei strategische Handlungsoptionen formuliert. Der Politik wird geraten, die Breitenförderung zu stärken, mit kleinen aber merklichen Beiträgen speziell für kleine und mittlere Betriebe, und die FuE-Förderung mittelfristig zur Innovationsförderung zu erweitern. Um die Innovationskompetenz insbesondere von KMU zu stärken, sollten darüber hinaus Marktstudien, die Entwicklung von Produktionsprozessen für neue Produkte und anderes mehr in eine umfassendere Innovationsförderung einbezogen werden. Die Finanzierung und die Personalförderung sind weitere Aspekte. Vorschläge zur konkreten Umsetzung wurden ausgearbeitet. Bei den Unternehmen werden Verbesserungen bei der Vorausplanung, der Informationsübermittlung, beim Wissensmanagement und beim Technologietransfer angemahnt. Eine gemeinsame Kommunikationsplattform und kostenfreie Beratungstage bei den öffentlichen FuE-Einrichtungen sollen dabei unterstützen. Bei laufenden Forschungsprojekten mit dem Ziel Elektromobilität sollte durch Vorgaben in den Förderrichtlinien sichergestellt werden, dass neben den meist größeren zentralen Firmenpartnern auch deren Zulieferer einbezogen werden. Damit würden diese auch besser vor internationalen Konkurrenten geschützt. Ein Landes-Förderprogramm Elektromobilität mit angemessener finanzieller Ausstattung könnte diese Entwicklung vorantreiben. Darüber hinaus wird die Initiierung von strategischen Forschungspartnerschaften im Sinne der Etablierung von öffentlich-privaten Allianzen (Public- Private Partnerships) empfohlen.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektromobilität: Zulieferer für den Strukturwandel gerüstet? Status quo und Handlungsempfehlungen für den Automobilstandort Metropolregion Stuttgart


    Beteiligte:
    Stahlecker, Thomas (Autor:in) / Lay, Gunter (Autor:in) / Zanker, Christoph (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    106 Seiten, 19 Bilder, 44 Tabellen, 24 Quellen


    Medientyp :

    Sonstige


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Wegweiser Elektromobilität : Handlungsempfehlungen der Nationalen Plattform Elektromobilität

    Nationale Plattform Elektromobilität / Deutschland, Bundesregierung | TIBKAT | 2016

    Freier Zugriff

    Elektromobilität : Chancen für Zulieferer und Hersteller

    Hinderer, Henning ;Pflugfelder, Thomas ;Kehle, Fabian | SLUB | 2016


    Elektromobilität in Unternehmen einführen - Praxistipps und Handlungsempfehlungen

    Stetter, Daniel / Sawall, Helen / Beck, Johannes et al. | Fraunhofer Publica | 2020

    Freier Zugriff