Li-Ion-Batterien sind systematisch wiederaufladbare Systeme, mit denen eine hohe Energiedichte und dementsprechend große Autonomie erzielt werden kann. Allerdings sind noch Verbesserungen erforderlich, um sichere, umweltfreundliche, leistungsstarke und kostengünstige Systeme auf den Markt zu bringen. In diesem Artikel wird ein neuer Typ Li-Ion-Akkus vorgestellt, der im CEA entwickelt wurde. Das Besondere an diesem Akku ist sein bipolarer Aufbau verbunden mit neuen Materialien bei den Elektroden: LTO (Li4Ti5O12) für die Anoden und LFP (LiFePO4) für die Kathoden. Diese Verbindung zeigt eine große Stabilität bei Sicherheitstests und hervorragende Leistung bei hohen Lade-/Entladezyklen. Darüber hinaus schafft die Kombination LFP/LTO über 35 000 Zyklen bei Mikrohybriden (typische Lade-/Entladezyklen bei Start-Stopp-Automatik) und hat damit eine Nutzungsdauer von mehr als 7 Jahren in Fahrzeugen, die mit Start-Stopp-Automatik ausgestattet sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Batteries Li-ion bipolaires. Puissance et charge rapide grâce à un matériau à base de titanate lithié


    Weitere Titelangaben:

    Bipolare Lithiumionen-Akkus. Power und schnelles Aufladen durch ein Material auf Lithiumtitanat-Basis


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder, 12 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Les transistors bipolaires hyperfrequences RTC

    Villegas, A. | Tema Archiv | 1988



    Trans Rapide: Aston Martin Rapide

    Ostmann,B. / Aston Martin Lagonda,Newport Pagnell,GB | Kraftfahrwesen | 2006



    PILE À COMBUSTIBLE COMPORTANT UN EMPILEMENT DE CELLULES ET DE PLAQUES CONDUCTRICES BIPOLAIRES

    GLIPA XAVIER / RANJARD JEAN-FRANÇOIS / PINTON ERIC et al. | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff