Forschungsergebnisse zeigen, dass bei älteren Fahrern die geteilte visuelle Aufmerksamkeit beeinträchtigt ist und sie daher Leistungseinbußen bei Doppelaufgaben aufweisen. Sie werden von den zusätzlichen Aufgaben beim Fahren stärker abgelenkt als die jüngeren Fahrer. Für Deutschland fehlen zuverlässige Daten über das Ausmaß von fahrfremden Tätigkeiten älterer Fahrer. Daher wurde eine Fahrerbefragung in Form eines face-to-face Interviews direkt nach der Fahrt durchgeführt. Das Ziel war die Analyse der Altersunterschiede in Bezug auf das Ausmaß und die eingeschätzte Gefährlichkeit der fahrfremden Tätigkeiten. Der wesentliche Vorteil dieser effektiven und kostengünstigen Methode ist die Möglichkeit, Informationen auch über die fahrfremde Tätigkeiten zu sammeln, die nicht durch Beobachtung aufgenommen werden können (z. B. Tagträumen, Nachdenken, Problemlösen). Außerdem kann die subjektive Einschätzung des mit den Nebenaufgaben verbundenen Risikos erfolgen. Die Ergebnisse der Befragung lassen sich folgendermaßen interpretieren: Ältere Fahrer beschäftigen sich weniger als jüngere mit fahrfremden Tätigkeiten, vielleicht weil sie regelbewusster sind, aber vielleicht auch deshalb, weil sie sich bei den zusätzlichen Aufgaben beim Fahren überfordert fühlen und deshalb auf diese verzichten (Kompensation). Allerdings sind weitere Studien notwendig, um die Datenbasis und damit die Aussagekraft zu vergrößern

    The prevalence of elderly drivers' engagement in distracting behaviors while driving is largely unexplored. Therefore face-to-face interviews were conducted in the city of Braunschweig, Germany, comparing a sample of elderly drivers (n = 205) to a group of middle-aged drivers (n = 209). The drivers were interviewed on their engagement in distracting behaviours during the last half an hour of their driving trip. They rated frequency, duration and severity of distracting tasks. Middle-age drivers were significantly more likely to engage in certain distracting behaviors than elderly drivers. The two most frequent behaviors in both age groups were interaction with passengers and using in-car devices. With regard to the duration of interactions with the passengers elderly drivers were significantly more talkative than middleage drivers. It is concluded that elderly drivers' reluctance to engage in distracting tasks while driving is either a process of self-regulation or their age-related prudence. The study is the first to gather knowledge about distraction in German elderly drivers.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrfremde Tätigkeiten Älterer Fahrer - Ergebnisse einer face-to-face-Befragung


    Weitere Titelangaben:

    Distraction in older drivers - a face-to-face interview study


    Beteiligte:
    Fofanova, Julila (Autor:in) / Vollrath, Mark (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 3 Bilder, 13 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fahrfremde Tatigkeiten Alterer Fahrer - Ergebnisse einer face-to-face-Befragung

    Fofanova, J. / Vollrath, M. / VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik; Verein Deutscher Ingenieure | British Library Conference Proceedings | 2011


    Fahrfremde Taetigkeiten aelterer Fahrer - Ergebnisse einer face to face Befragung

    Fofanova,J. / Vollrath,M. / Tech.Univ.Braunschweig,DE | Kraftfahrwesen | 2011


    Fahrkompetenz älterer Pkw-Fahrer

    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. | FID move | 2015

    Freier Zugriff


    Beurteilung von Fahrerassistenzsystemen aus der Sicht älterer Fahrer

    Abendroth, Bettina / Eichert, Lukas / Langer, Ingmar et al. | DataCite | 2023

    Freier Zugriff