Im Transportwesen werden sehr große Fahrzeuge für den schweren Gütertransport eingesetzt. Diese Fahrzeuge ermöglichen aber dem Fahrer nur eine eingeschränkte Sicht auf die unmittelbare Umgebung des Fahrzeugs. Diese Einschränkung des Sicht Feldes ist die Ursache für viele schwere Unfälle. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, werden Systeme mit mehreren Kameras eingesetzt, die dem Fahrer das komplette Fahrzeugumfeld auf einem einzigen Display darstellen können. Derartige Systeme bestehen aus zwei Kameras an der Zugmaschine und zwei Kameras am Heck des Anhängers. In einem zentralen Steuergerät werden die Kamera-Signale zu einer Darstellung zusammengefügt. Im Transportwesen werden die Anhänger oft gewechselt. Um derartige Systeme für den LKW-Einsatz nutzen zu können, wird eine drahtlose Übertragung der Signale der Anhänger-Kameras benötigt. Das ist eine zentrale Anforderung, um den Aufwand für den häufigen Wechsel der Anhänger zu minimieren und den wirtschaftlichen Interessen der Speditionen zu entsprechen. Die Kenntnis über den zugrunde liegenden Funkkanal zwischen Zugmaschine und Anhänger ist dabei von entscheidender Bedeutung für den Entwurf von Funksystemen für dieses Szenario. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem ultrabreitbandigen Funksystem für die Übertragung von Signalen von Fahrzeug-Kameras. Ein Ziel dieser Arbeit ist es, eine Methodik zur Erfassung der charakteristischen Kenngrößen und Kennfunktionen des Funkkanals an speziellen Kamera-Positionen zu erarbeiten. Erstmals werden auch Fahrzeug-Funkkanäle untersucht, die abhängig vom Winkel zwischen dem Fahrzeug und dem Anhänger das eigene Reflexions-Szenario ändern. Ausgehend davon ist das Hauptziel der Arbeit, ein ultrabreit bandiges Funksystem zu untersuchen und die digitale Basisband-Schaltung hierfür zu entwerfen. Dieses Funksystem ermöglicht die Übertragung von komprimierten Kamera-Signalen im hochreflektiven Fahrzeugumfeld durch Nutzung des UWB-Frequenzbandes von 6-8,5 GHz. Die Basisband-Schaltung arbeitet nach dem Prinzip einer Pseudo-Noisecodierten Übertragung und ermöglicht die Verarbeitung von Signalen mit einer Chiprate von 1,25 GChip/s. Die Basisband-Schaltung nutzt zur Codierung und Decodierung einen dynamisch konfigurierbaren PN-Code-Generator und ist komplett in einem FPGA implementiert.

    In transportation, very large vehicles are employed for the carriage of heavy goods. However, these vehicles give the driver only limited visibility over their immediate vicinity. The limited field of view is the cause of many serious accidents. In order to increase traffic safety, multiple-camera systems which can present the driver the complete surroundings of the vehicle in a single display are implemented. These systems consist of two cameras on the truck and two cameras on the rear end of the trailer. A central control unit combines the camera signals into a single presentation. Because different trailers are often used with different trucks, wireless transmission of the trailer camera signals is needed for the system to be practical. This is a key requirement to minimize the effort incurred by frequent changing of trailers and to correspond to the economic interests of the vehicle operator. Knowledge of the underlying radio channel used by the truck and trailer is of fundamental importance in the design of wireless systems for the described scenario. The present work addresses an ultra-wideband wireless system for the transmission of vehicle camera signals. One goal of the work is to develop a methodology to determine the characteristic parameters and functions of the radio channel at specific camera positions. Vehicle radio channels which affect their own reflection scenario dependent on the angle between the truck and trailer are also investigated for the first time. The main goal is to analyze an ultra-wideband wireless system and to design the appropriate digital baseband circuit based on the results of the radio channel investigations. This wireless system allows transmitting compressed camera signals in highly reflective vehicle environments using the 6-8,5 GHz UWB frequency band. The baseband circuit operates on the principle of Pseudo-Noise coded transmission and allows for the processing of signals with a 1.25 GChip/s chiprate. The baseband circuit uses a dynamically configurable PN-code-generator for coding and decoding and is implemented in a single FPGA.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ultrabreitbandiges Funksystem für die Übertragung von Signalen von Fahrzeug-Kameras


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    163 Seiten, Bilder, Tabellen, 103 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Funksystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Funksystem

    SIEKMANN DANIEL | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    EMP-gechuetztes Funksystem

    Tema Archiv | 1979


    Fahrzeugbordnetz zur redundanten Übertragung von Signalen

    BICHELMEIER HUBERT / HEGEDUES-BITE ISTVAN / MORSU SHRUTHI REDDY et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff


    Funksystem erweitert

    British Library Online Contents | 2008