Das Ziel dieser Arbeit ist ein allgemeingültiges, fahrerzentriertes Modell für die Integrale Fahrzeugsicherheit zu entwickeln und zu beschreiben. Die Modellkomponenten - Fahrer, Fahrzeug, Umfeld und Fahraufgabe - werden dafür systematisch klassifiziert und Wechselwirkungen zur Beschreibung des Informationsflusses zwischen den Modellkomponenten werden analysiert. Schlussendlich wird das Konstrukt der kontextadaptiven Fahraufgabenallokation abgeleitet. Als Eingangsgröße werden dafür die Fahrzustände normal, kritisch, Unfall unvermeidbar, Unfall und Post-Crash definiert. Zunächst einmal kann festgehalten werden, dass die Verantwortung der Kraftfahrzeugführung stets beim Fahrer liegt. In normalen Fahrzuständen führt der Fahrer Fahraufgaben selbsttätig aus. Er kann Aufgaben durch die aktive Initiierung an das Fahrzeug abgegeben (z.B. ACC). In kritischen Fahrzuständen wird der Fahrer durch das Fahrzeug unterstützt. Dies geschieht durch die Unterstützung fahrergetriggerter Handlungen mit dem Ziel der Unfallvermeidung (z.B. Bremskraftunterstützung) und durch die Warnung des Fahrers vor kritischen Situationen durch das Fahrzeug. In Situationen, in denen ein Unfall unvermeidbar wird, übernimmt das Fahrzeug Fahraufgaben selbsttätig, um die Kollisionsschwere zu reduzieren und so das Ausmaß eines Unfalls zu minimieren (z.B. aktives Bremsen durch das Fahrzeug). In Unfall-Situationen werden letztendlich Rückhaltesysteme der passiven Fahrzeugsicherheit ausgelost und Stabilisierungsaufgaben werden durch das Fahrzeug ausgeführt. In Situationen nach einem Unfall kann das Fahrzeug autonom oder durch manuelle Auslösung des Fahrers Notrufsysteme aktivieren, um das Retten und Bergen bestmöglich durchführen zu können. Abschließend wird ein Leitfaden zur Anwendung des Modells der Integralen Fahrzeugsicherheit abgeleitet. Ziel des Leitfadens ist es, eine Hilfestellung bei der Spezifikation neuer Systeme der Integralen Fahrzeugsicherheit zu geben.

    Accordingly, the goal of this work is to define a generic, driver-centric model for integrated vehicle safety. The model components - driver, vehicle, environment and driving tasks - are systematically classified and analyzed regarding the interdependencies within the information flow. Input variable of this model is among others the driving conditions which can be either "normal", "critical", "accident unavoidable", accident" and post crash"'. Finally the architecture for context-sensitive allocation of driving tasks is derived. It must be stated at this point that the vehicle guidance remains the responsibility of the driver. In normal driving conditions the driver executes the manouvres independently. The driver is able to then hand off certain tasks (e.g. adaptive cruise control). In critical situations the driver is assisted by the vehicle. This happens by supporting driver-triggered actions with the goal of collision avoidance (e.g. braking assistance) and by warning the driver about critical situations. In settings where an accident is no longer avoidable the vehicle takes over the control autonomously trying to mitigate the severity of the collision (e.g. automatical braking). In the moment the accident actually takes place, restraint systems are triggered (e.g. airbags, seat belt retension) and the vehicle deploys stabilisation tasks. In situations following an accident the vehicle is able to start an emergency call system autonomously or triggered manually by the driver to ensure the best possible rescue and salvage. Afterwards the driver-centric model of the integrated vehicle safety is applied in a case study. Car-to-car and car-to-infrastructure communication is selected for this study as it offers certain advantages over other sensor systems regarding the recognition channel into the vehicle (i.e. opening angle, range, predictive information). Finally a set of guidelines for the application of the integrated vehicle safety model is derived. The goal of these guidelines is to deliver an applicable aid during the specification of next-generation integrated safety systems.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung eines Modells zur fahrerzentrierten Beschreibung der integralen Fahrzeugsicherheit: Fallstudie: Car-to-Car- und Car-to-Infrastructure Kommunikation


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    190 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch