Die weitere Optimierung des Verbrennungsmotors stellt nach wie vor einen großen Stellhebel dar, um den Kraftstoffverbrauch neuer Fahrzeugantriebe zu senken. Alternative Brennverfahren wie die homogene Kompressionszündung ermöglichen es, den Wirkungsgrad der Verbrennung zu erhöhen und zugleich die Rohemissionen zu senken. Insbesondere die geringen Stickoxid-Rohemissionen ermöglichen die Abgasnachbehandlung im 3-Wege-Katalysator und vermeiden so eine aufwendige magere Abgasnachbehandlung. Jedoch erweist sich der stationäre und dynamische HCCI-Betrieb im Mehrzylindermotor als Herausforderung. So kommt es im vorgesteuerten Betrieb zu signifikanten Abweichungen hinsichtlich Last und Verbrennungsschwerpunktlage in den einzelnen Zylindern. Zudem wird am Mehrzylindermotor nicht das Verbrauchs- und Emissionsniveau erreicht, welches sich am 1-Zylindermotor darstellen lässt. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, die Ursachen für dieses Verhalten zu analysieren und mittels einer geeigneten Regelung zu kompensieren. Untersuchungen zu der im Regelkreis verwendbaren Sensorik runden die Arbeit ab. Nach dem derzeitigen Untersuchungsstand wird eine Regelung des HCCI-Brennverfahrens unabdingbar sein, um Verbrauchs- und Emissionsziele unter akustischen Randbedingungen zu erfüllen. Im Rahmen der Arbeit konnte gezeigt werden, dass eine Verbrennungsregelung funktional am Mehrzylindermotor darstellbar ist . Die wesentliche Herausforderung wird nun darin bestehen, vereinfachte Sensoren und intelligente Auswertealgorithmen für diese Anwendung zu entwickeln. Die gesammelten Erkenntisse der Arbeit bieten hierzu verschiedene Ansätze, um einer breiteren Anwendung des Brennverfahrens näher zu kommen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Untersuchungen zur Verbrennungsregelung und Sensorik für die homogene Kompressionszündung


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    156 Seiten, Bilder, Tabellen, 140 Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch