In dem vorliegenden Artikel wurde die Pulksimulation als Methode zur Erfassung der verkehrlichen Wirkung von Car2X-Funktionen vorgestellt. Der Nutzen wurde am Beispiel der Untersuchung eines Gefahrenwarners gezeigt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Gefahrenwarner als kooperatives Fahrerassistenzsystem die Fahrsicherheit erhöht. Eine frühe Warnung ist vor allem für die ersten Fahrer direkt hinter dem abbremsenden Führungsfahrzeug hilfreich, für weiter entfernt folgende Fahrer bringt diese vorzeitige Warnung dagegen geringere Vorteile gegenüber der späten Warnung. Auch die subjektiven Angaben deuten darauf hin, dass die frühe Warnung gegenüber der späten Warnung zu präferieren ist. Der Nutzen der Pulksimulation zur Prüfung von Car2X-basierten Fahrerassistenzsystemen zeigt sich in der vorliegenden Studie, da durch diese Prüfanordnung die verschiedenen Anforderungen aufgrund der unterschiedlichen Position im Pulk identifiziert werden können. Im Vergleich zu den anderen Untersuchungsmethoden Verkehrssimulation, Einzelfahrsimulation und Realverkehr stellt die Pulksimulation die einzige Möglichkeit dar, Auswirkungen eines Fahrerassistenzsystems auf mehrere direkt oder indirekt betroffene Fahrer zu untersuchen, ohne das System technisch als Prototyp implementieren zu müssen. Allerdings muss bei der Interpretation von Ergebnissen in der Pulksimulation und dem Vergleich mit anderen Untersuchungsmethoden die Kontrollierbarkeit der Prüfsituationen berücksichtigt werden, welche durch den Einsatz mehrerer realer Fahrer eingeschränkt ist. Da die Fahrer ein nichtstandardisiertes Fahrverhalten zeigen (im Gegensatz z.B. zum Umgebungsverkehr in der Einzelfahrsimulation), tragen sie zu einer erhöhten Variabilität der Prüfsituationen und somit zu einer verringerten Möglichkeit der kausaltheoretischen Vorhersage (sog. interne Validität) bei. Allerdings konnten in der vorliegenden Studie trotz eingeschränkt kontrollierter Bedingungen Effekte gezeigt werden, was die Gültigkeit dieser Befunde unterstreicht. Zudem führt die erhöhte Variabilität der Situationen in der Pulksimulation zu einer Erhöhung der Generalisierbarkeit (sog. externe Validität): Da sich der Umgebungsverkehr durch den Einsatz mehrerer realer Fahrer nichtstandardisiert verhält, ähneln die Umgebungsbedingungen in der Pulksimulation denen im realen Verkehr. Aufgrund dieser Bedingungen ist die Pulksimulation bezüglich interner und externer Validität zwischen Einzelfahrsimulation (hohe interne Validität, eingeschränkte externe Validität) und Realverkehr (hohe externe Validität, geringe interne Validität) einzuordnen. Vergleichende Studien zwischen den Versuchsumgebungen sind notwendig, um diese Annahme zu bestätigen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Pulksimulation als neue Methode zur Erfassung der Wirkung von Car2X-basierten Fahrerassistenzsystemen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 6 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neue Wege - Car2X Kommunikation

    Gomoll,W. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2013


    Car2X-basierte Lichtsysteme

    Armbruster, T. / Lehmann, U. / Ament, C. et al. | British Library Conference Proceedings | 2014


    Car2X-basierte Lichtsysteme

    Armbruster, Tilman / Lehmann, Ulrich / Ament, Christoph | Tema Archiv | 2014