Für Deckel Maho, Pfronten, (DE), ist die Energieeffizienz seit vielen Jahren eine Anforderung bei der Entwicklung neuer Fräsmaschinen. Die Strukturoptimierung hat das Ziel, die bewegten Massen zu verringern. Bei der Duo-Block-Baureihe tritt an die Stelle des Fahrständers ein massiver stehender Maschinenständer, an dem sich ein wesentlich leichterer Schlitten abstützen kann. Bei der Rückspeisung wird beim Bremsen der Servoantriebe die Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt. Effiziente Motoren, Wälzführungen mit geringen Reibungsverlusten, Niederspannungsventile oder Wasser-Wasser-Wärmetauscher für Produktionsumgebungen mit zentraler Kühlung tragen ebenfalls zur Senkung des Energieverbrauchs der Maschinen bei. Druckspeicher für die Hydraulik erlauben das Abschalten der Pumpe, wenn keine hydraulische Leistung benötigt wird. Mittels DMG Auto-Shutdown können sich die Maschine nach der Bearbeitung selbst abschalten oder sie könne in einen konfigurierbaren Stand-by-Betrieb wechseln. Durch das DMG-Wake-Up kann rechtzeitig vor Schichtbeginn ein Warmlaufprogramm gestartet werden. Zur Entwicklung zukünftiger energieeffizienter Werkzeugmaschinen bietet die Siemens-Division Drive Technologies, Nürnberg, (DE), mit Sinumerik Ctrl-Energy ein breites Lösungsspektrum für den energieeffizienten Betrieb von Werkzeugmaschinen. Die Sinamics-S120-Antriebssysteme erlauben dynamisches Energiemanagement im Zwischenkreis und verfügen über eine hocheffiziente Netzrückspeisung. Sinamics-Antriebe und Siemens-Motoren erreichen einen Wirkungsgrad von 97 % bis 99 %. Die Sinamics-S120-Antriebssysteme ermöglichen eine automatische Flussabsenkung im Teillastbetrieb von Asynchronspindeln und verringern dadurch unnötige Wärmeverluste. Mit intelligenten Ein- und Rückspeisemodulen des Sinamics S120 kann die Blindleistung der kompletten Maschine vollständig kompensiert werden. Mit >Think Blue. Factory< hat Volkswagen eine Initiative gestartet, die über die gesamte Prozesskette neue Ideen für die ressourcenschonende Produktion entwickelt. Beispielsweise werden beim Lackieren neue Farbwechselsysteme installiert, mit denen der dabei entstehende Materialverlust um 85 % reduziert wird. In der Karosseriefertigung kann die Energieeffizienz durch den Einsatz neuer Scheibenlaser um das Zehnfache gesteigert werden. In Übereinstimmung mit der europäischen Luftqualitätspolitik reduziert Volkswagen die Emissionen von Schlüsselschadstoffen deutlich. In der Produktion steuert das Energiemanagement alle Maßnahmen für einen effizienten Energieeinsatz.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Von grünen Werkzeugmaschinen bis zur blauen Fabrik


    Beteiligte:
    Otto, Claudia (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Auf blauen Tiefen

    Villiers, Alan ;Schmidt, Fred | SLUB | 1955


    Zum blauen Bock

    Zdrahal,S. / Kawasaki,JP | Kraftfahrwesen | 1999


    Abschied vom "Blauen Bähnli"

    Aeschlimann, Jürg | SLUB | 1998


    Im Dienst des blauen Planeten

    Buechling,J. / Ford-Werke,Koeln,DE | Kraftfahrwesen | 1999


    Vom Blauen zum Grauen Band

    Garn, Robin | IuD Bahn | 1996