Seit Anfang 2010 läuft in der 'Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr'das vom Bund geförderte Projekt 'colognE-mobil', begleitet von Wissenschaftlern der Universität Duisburg-Essen. Zusammen mit dem Automobilhersteller Ford, dem Energieversorgungsunternehmen RheinEnergie und derStadt Köln sollen möglichst alle Aspekte der Elektromobilität untersucht werden. Die Forschungsaktivitäten teilen sich derzeit in vier Bereiche: Zur Fahrzeugentwicklung und dem Fahrzeugbetrieb gehören Akzeptanzanalysen, die Ableitung und Dokumentation typischer Fahrzyklen, die Fußgängersicherheit, intelligente Navigationssysteme und die Batteriesimulation. Zu den integrierten Konzepten gehören Verkehrskonzepte einschließlich der Anbindung an den ÖPNV, Standortkonzepte für den Aufbau von Ladestationen, Auswirkungen auf den Luftreinhalteplan der Stadt Köln sowie Logistikkonzepte. Der dritte Bereich umfasst Verkehrsszenarien durch Entwicklung eines Verkehrssimulationsmodells, die Entwicklung eines Fahrsimulator sowie die Szenarienauswertung mit Auswirkungen auf Netze. Der vierte und letzte Bereich hat die Ladeinfrastruktur und die erforderlichen Abrechnungsmodelle zum Thema. Hier finden sich Fragen wie die nach dem geeigneten Design, Akzeptanzanalysen unterschiedlicher Mobilitätsprodukte, Prozessdesign sowie notwendige Rahmenbedingungen in der Parkinfrastruktur. Die bisherigen Aktivitäten der Universität im Rahmen des Projektes - unter anderem die Entwicklung eines Fahrsimulators - zeigen, dass es bei der Entwicklung der Elektromobilität nicht nur auf die Technik des Autos ankommt, sondern auch auf eine entsprechende angepasste Infrastruktur, die Lebenssicherheitsfragen auch solche nach den Kosten oder der Handhabbarkeit berücksichtigen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein Großprojekt zur Elektromobilität. "colognE-mobil"


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch