Vor dem Hintergrund rückläufiger fossiler Energieträger sowie zunehmender CO2-Luftverschmutzung beginnt sich im Automobilbau ein technologischer Wandel hin zum Elektrofahrzeug zu vollziehen, der ebenfalls Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur, Kfz-Werkstätten und Prüforganisationen hat. Aus diesem Grunde wurde bereits Anfang 2011 von der Prüforganisation DEKRA ein sogenanntes Kompetenzzentrum Elektromobilität etabliert. Die DEKRA ist auf dem Gebiet der Elektromobilität ua bei Crashtests und Praxistests, Zertifizierung, Personalausbildung für Service und Werkstätten, Homologation, Produktsicherheit und Normung aktiv. Ihr Leitmotiv 'Alles im grünen Bereich' bezieht sich zunächst vor allem auf die Sicherheit von Elektroantrieben und des Umgangs mit dieser Antriebsart. Daneben haben Umweltverträglichkeit und Klimaschutz einen hohen Stellenwert. Die Antriebsstrangelektrifizierung, Elektromotoren und Batteriemodule, d.h. die Arbeit an Hochspannungssystemen mit bis zu 1000 V, stellen erhöhte Anforderungen an Fachkräfte in Service und Werkstätten. In der BGI 8686 der Deutschen Gesetzlichen Versicherung ist daher die besondere Mitarbeiterqualifizierung festgeschrieben. Der Artikel behandelbt die Umsetzung der genannten Vorschrift sowie Arbeiten an Hochvoltsystemen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Laden statt zapfen. Elektromobilität spielt bei der Überwachungsorganisation Dekra eine zentrale Rolle


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Krafthand ; 84 , 22 ; 38-41


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch