Statt wie bisher mit Mikrowellen sollen Satelliten künftig per Laser miteinander Verbindung aufnehmen. Denn im Verlgleich haben Mikrowellen zwei Nachteile: Wegen der vergleichsweise großen Wellenlänge lassen sich Mikrowellenmodule nicht so stark miniaturisieren und erreichen früher die Grenzen der maximal möglichen Übertragungsrate. Außerdem lassen sich die Strahlen eines Lasers so eng bündeln, dass die Empfänger sehr klein ausfallen können, was das Problem mit Reflexionen verringert. Die Machbarkeit einer laserbasierten Satellitenkommunikation bei 1064nm hat das Unternehmen Tesat-Spacecom in Zusammenarbeit mit dem Ferdinand-Braun-Institut (FBH) bereits unter Weltraumbedingungen demonstriert, wobei nun zusätzlich ein besonders kleines Halbleiterbauelement als Sender dient. Dieses Lasermodul erreicht eine Linienbreite von 0,4fm bei etwa einem Watt Ausgangsleistung. Je geringer die Linienbreite, desto präziser ist das Differenzsignal im Empfänger berechenbar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Blinkende Satelliten. Künftig sollen Satelliten per Laser miteinander Verbindung aufnehmen


    Erschienen in:

    Physik Journal ; 10 , 11 ; 16


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Satelliten-Handhabungseinrichtung, Verwendung einer Satelliten-Handhabungseinrichtung und Satelliten-Baugruppe

    KOTTMEIER SEBASTIAN / NOHKA FALK / HEIDECKER ANSGAR | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Kuenstliche Satelliten

    Sternfel'd, Ario A. | SLUB | 1959


    Satelliten-Geographie

    Brucker, Ambros | TIBKAT | 1981


    Satelliten-Geographie

    Brucker, Ambros | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1981


    Satelliten-hoerrundfunk

    Stoehr, W. | Tema Archiv | 1969