Signaldatenaufbereitungen sind elementarer Bestandteil sicherheitsrelevanter Fahrwerkregelsysteme. Sie stellen die Einhaltung der Signalanforderungen an die Fahrdynamiksensorik über die Erhöhung der Signalgenauigkeit sowie die fortwährende überwachung auf Sensorfehler sicher. Ihre Notwendigkeit ist vor allem durch den direkten Eingriff der Regelsysteme in das Fahrverhalten und die durch den engen Straßenverkehrsraum limitierte Reaktionszeit bei unzulässigen Signalabweichungen gegeben. Die steigende Anzahl von Fahrwerkregelsystemen sowie die Vernetzung der Systeme untereinander bieten die Möglichkeit, die Entwicklungsumfänge unterschiedlicher Fahrwerkregelsysteme zu bündeln. Eine zentrale Signaldatenaufbereitung (ZSDA) kann sowohl als Quelle zugeschnittener Signaldatenaufbereitungen für einzelne Fahrwerkregelsysteme als auch als zentrale Komponente zur Versorgung mehrerer Regelsysteme in einem Fahrzeug dienen. Da bestehende Konzepte notwendige nichtfunktionale Anforderungen wie Wiederverwendbarkeit einzelner Implementierungsteile und Skalierbarkeit nicht abdecken, wird in dieser Arbeit die Realisierbarkeit einer ZSDA umfassend untersucht. Ausgangspunkt ist die Erhebung funktionaler und nichtfunktionaler Anforderungen an das Zielsystem, die aus dem präsentierten Stand der Technik bezüglich Softwarearchitekturen, Signaldatenaufbereitungen und Fahrwerkregelsystemen abgeleitet werden. Entscheidenden Einfluss auf den Entwurf hat die zugrunde liegende Softwarearchitektur, die die Berücksichtigung insbesondere der nichtfunktionalen Anforderungen gewährleistet. Das auf diese Weise entwickelte Konzept mündet in einem Prototyp, mit dessen Hilfe die Realisierbarkeit und die Leistungsfähigkeit des Konzepts demonstriert werden. Abschließend erfolgen eine umfassende Bewertung der Systemeigenschaften basierend auf den erhobenen Anforderungen und eine Abgrenzung der ZSDA von konventionellen Signaldatenaufbereitungen.

    Signal processing units are a fundamental part of safety relevant chassis control systems. Their main task is to ensure the fulfillments of signal specifications regarding the sensors of driving dynamics and the continuous monitoring of sensor failures. The necessity of signal processing units is given due to the direct intervention of the chassis control systems with the vehicle's driving behaviour and, furthermore, due to the limited response time in case of prohibited signal deviations based on the bounded space for vehicle motion. The increasing number of chassis control systems as well as their integration to interacting overall systems provides the possibility to summarize development activities of different control systems. A centralized signal processing unit is capable of acting either as a source of tailored signal processing units for single control systems or as a central entity that provides common and consistent signals for all involved control systems. Since existing approaches do not cover non-functional requirements like reusability of parts of the implementation and scalability, the practicability of a centralized component is intensively analysed in this thesis. For this reason, functional and non-functional requirements defining the central signal processing unit are developed based on the presented state of the art regarding the fields of software architecture, signal processing units and chassis control systems. Crucial impact on the design is carried out by the software architecture, which assures the consideration of non-functional requirements. The final concept is accomplished by a prototype implementation, which is used to demonstrate the realization and the performance of the system. Finally, an evaluation of the system characteristics is carried out based on the raised requirements and by presenting the achievements compared to a conventional signal processing unit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Standardisierte fehlertolerante Signaldatenaufbereitung für vernetzte Fahrwerkregelsysteme


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    170 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch