Einer der Designtrends im Automobilbereich ist die Verwendung von LEDs. Solche Frontscheinwerfer ermöglichen beispielsweise durch die neuen Designmöglichkeiten einen hohen Marken-Wiedererkennungswert. Außerdem sind LEDs im Vergleich zu herkömmlichen Glüh- oder Halogenlampen zuverlässiger und reduzieren den Treibstoffverbrauch. Allerdings bringen sie auch Herausforderungen für die Elektronikarchitektur sowie die Fehlerdiagnose mit sich. Letztere ist wegen Sicherheitsaspekten, gesetzlichen Anforderungen sowie die Fahrerinformation notwendig. Der Einsatz von LEDs im Automobilbereich stellt neue Anforderungen an das BCM-Design (Body-Control-Modul) und die Systemarchitektur. Das BCM enthält die Kommunikationsschnittstellen, Mikrocontroller, Halbleiterschalter und Treiberbausteine. Steuerung und Diagnose der Lichtquellen erfolgt mittels integrierter Halbleiterschalter am BCM. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Möglichkeiten der Fahrzeugbeleuchtung, die dazu notwendigen Ansteuerungen, die Diagnose und ihre Grenzen an praktischen Beispielen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    LEDs ansteuern und diagnostizieren. Außenbeleuchtung von Fahrzeugen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    LEDs mit DALI ansteuern

    British Library Online Contents | 2014


    Strasse im Labor Leuchtstarke LEDs fuer die Kfz-Aussenbeleuchtung

    Kistler,US / Hewlett-Packard,US | Kraftfahrwesen | 1990


    Die Außenbeleuchtung

    Berlitz, Stephan | Online Contents | 2010


    Die Aussenbeleuchtung

    Berlitz,S. / Reiter,E. / i Costa,F.C. et al. | Kraftfahrwesen | 2010


    Aussenbeleuchtung und Innenbelauchtung

    Brosinger,M. / Halm,M. / Schwab,T. et al. | Kraftfahrwesen | 2011