Mit Weichenheizungen werden in der kalten Jahreszeit Weichen schnee- und eisfrei gehalten und damit ihre sichere Funktion gewährleistet. Der Energiebedarf ist beträchtlich, weshalb starke Anstrengungen unternommen werden, regenerative Energiequellen einzusetzen und die Kosten zu senken. In einer Technischen Mitteilung schreibt die DB vor, dass Weichenheizungen die Gleitstühle und den Raum zwischen Backenschiene und Weichenzunge sowie alle beweglichen Teile einer Weiche von Schnee und Eis frei zu halten haben. Es gilt: Abtauen von Schneefall von 5 cm/h in einem Temperaturbereich von 2 ºC bis -10 ºC; Abtauen von Flugschnee bis -20 ºC. Im ersten Teil des Beitrags wird im Detail eingegangen auf die Wärmeausbreitung in der Schiene und die nötigen Heizzeiten; Erdwärmenutzung, Erdwärmesonden, Heatpipe mit und ohne Wärmepumpe und auf die Entzugsleistunmg aus dem Erdreich. (wird fortgesetzt)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ökologische Beheizung von Weichen - Teil 1


    Weitere Titelangaben:

    Ecological heating of switches - Part 1


    Beteiligte:
    Müller, Bernd (Autor:in)

    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 109 , 10 ; 533-543


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 13 Bilder, 4 Tabellen, 14 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ökologische Beheizung von Weichen - Teil 2

    Müller, Bernd | IuD Bahn | 2011


    Ökologische Beheizung von Weichen - Teil 2

    Müller, Bernd | Tema Archiv | 2011


    Ökologische Beheizung von Weichen - Teil 1

    Müller, Bernd | IuD Bahn | 2011


    Ökologische Beheizung von Weichen — Teil 1

    Müller, B | Online Contents | 2011