Zur Prognose der Feldeffektivität eines integralen Fußgängerschutzsystems wird ein funktionaler Zusammenhang zwischen technischen Unfallparametern und der Verletzungsschwere benötigt. Auf Basis realer Fußgängerunfalldaten wird zunächst eine explorative Datenanalyse hinsichtlich der erklärenden, also die Verletzungsschwere beeinflussenden Unfallparameter vorgestellt. Hierfür werden sogenannte nichtparametrische Schätzverfahren herangezogen, welche durch die Bildung von Durchschnittswerten zufällige Schwankungen glätten, so dass ein Trend der Kurve ersichtlich wird. Da der Trend alleine nicht ausreicht, um den Nutzen eines künftigen vorausschauenden Sicherheitssystems abzuschätzen, wird in einem zweiten Schritt ein Generalisiertes lineares Modell in Form der multiplen logistischen Regression eingesetzt, um den eigentlichen funktionalen Zusammenhang zu erzeugen. Abschließend erfolgt ein Abgleich der Resultate beider Verfahren und die Verwendung sogenannter Generalized-Additive-Models zur Berücksichtigung nichtlinearer Einflüsse und Generierung der optimierten Verletzungsrisikofunktion für Fußgängerunfälle. Darüber hinaus wird eine Methode aufgezeigt im Rahmen des Bewertungsprozesses integraler Sicherheitssysteme unterschiedliche passive AusstattungsVarianten zum Fußgängerschutz in den Verletzungsrisikofunktionen und folglich bei einer Ermittlung der Feldeffektivität zu berücksichtigen. Um die Effektivität eines aktiven Systems im Fußgängerschutz bestimmen zu können wurden verschiedene Verfahren zur Generierung von Verletzungsrisikofunktionen und deren Anwendung auf reale Unfalldaten aus GIDAS (German In-Depth Accident Study) vorgestellt. Die Parameter, welche die Verletzungsschwere signifikant beeinflussen, sind die Kollisionsgeschwindigkeit und das Alter des Fußgängers. Die Analysen lassen für den vorliegenden Datensatz auf Einflüsse aus dem Sekundäranprall und dem Erhebungsort schließen. Der Einfluss des Ground Impacts nimmt aber mit zunehmender Kollisionsgeschwindigkeit ab. Mit Hilfe von Nichtparametrischen Schätzern konnte der Trend der Daten bestimmt werden auf Basis dessen mittels logistischer Regression ein funktionaler Zusammenhang zwischen Kollisionsgeschwindigkeit und dem Alter hergestellt werden kann. Der Einsatz von GAMs führte zu einer etwas besseren Abbildung des Alterseinflusses. Allerdings erzeugt die GLM (generalized linear model) Methode sehr ähnliche Ergebnisse, welche ferner leichter interpretierbar sind. Darüber hinaus lassen die Gütekriterien zur Beurteilung der Modellanpassung der GLM Methode auf eine gute Modellierung des Verletzungsrisikos schließen. Weiter ist eine Methode vorgestellt worden verschiedene passive Ausstattungsvarianten zum Fußgängerschutz im Rahmen der Feldeffektivitätsbewertung mit der Bewertungsmethode PreEffect-iFGS zu berücksichtigen. Die damit erzeugten veränderten Fußgängerunfalldaten dienen als Eingangsgrößen für die Erzeugung von Verletzungs-Risiko-Funktionen und ermöglichen eine Berechnung der Verletzungsschweren einer veränderten Kollisionssituation bei gleichzeitiger Berücksichtigung einer passiven Fahrzeugausstattung. Somit lassen sich auf diese Weise auch für die passiven Sicherheitsmaßnahmen Ergebnisse aus realen Komponententests in PreEffect-iFGS integrieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Generierung von Verletzungsrisikofunktionen für Fußgängerkollisionen


    Beteiligte:
    Reßle, Anja (Autor:in) / Schramm, Stefan (Autor:in) / Kölzow, Thorsten (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 16 Bilder, 4 Tabellen, 13 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Generierung von Fahrsituationen

    Schürmann, Tobias | Springer Verlag | 2021


    Automatische Generierung von Steuergerätecode

    Pöhlmann, T. | Tema Archiv | 1999


    Statistische Generierung von mehrgipfligen Hochwasserereignissen

    Schulte, Markus / Klein, Bastian / Schumann, Andreas et al. | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2010

    Freier Zugriff