In dieser Arbeit wird die Einstellung von Taxifahrern zu Maßnahmen des aktiven Umweltschutzes innerhalb des Straßenverkehrs in Ballungsgebieten untersucht. Konkret wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit diese Gruppe von Verkehrsteilnehmern bereit ist, Erdgas als Energiequelle ihrer Fahrzeuge zu nutzen. Damit werden zwei der drei Aspekte der 'triple bottom line' des Nachhaltigkeitsgedankens umfassend diskutiert. Mit der hier vorgelegten Untersuchung wird eine konkrete und sachliche Grundlage für eine umweltpolitische Diskussion geliefert. Um die empirische Studie handwerklich im Griff halten zu können, ist zunächst das regionale Untersuchungsgebiet eingegrenzt. Es wurden ausschließlich Berliner Taxiunternehmer in die Untersuchung einbezogen. Die weitere Einschränkung gilt den Umweltaspekten. Bezüglich umweltbezogener Aspekte wie Emissionen und Lärmbelastungen, die im Fokus der Betrachtung liegen, ist die Umweltbilanz erdgasbetriebener Fahrzeuge im Vergleich zu erdölbetriebenen Automobilen subjektiv wie objektiv darzulegen. Die Arbeit ist insgesamt in sieben Kapitel gegliedert. Nach einer grundlegenden und allgemeinen Einführung sowie der Erläuterung der Zielsetzungen und Einschränkungen im einführenden Kapitel werden die theoretische Grundlegung vorgenommen. Dabei wird zunächst eine gesamtpolitische Einordnung vorgenommen, indem das Wesen und die Historie der grundlegenden Debatte aufgegriffen und dargestellt werden. Diese Debatte wird bis auf die lokale Ebene heruntergebrochen (Agena 21), die einen unmittelbaren Einfluss auf den Straßenverkehr in Ballungsräumen nehmen kann. Der sehr umfassend auslegbare Begriff der Nachhaltigkeit wird durch seine ökonomischen, psychologischen, insbesondere umweltpsychologischen sowie technischen Aspekte akzentuiert, wie in den folgenden Hauptkapiteln konkretisiert, die soweit sie in einem unmittelbaren Zusammenhang mit dem Einsatz von Erdgasfahrzeugen stehen mit der notwendigen Breite und Tiefe dargelegt werden. Anschließend erfolgt die Darstellung der empirischen Erhebung, der in einer qualitativen Untersuchung mittels Interviews mit kontrastiven Vertretern von Taxibetreibern umfangreiche Datenmaterialien generiert. Dabei wird insbesondere darauf geachtet, den sich aus der empirischen Sozialforschung ergebenden Anforderungen gerecht zu werden und möglichst präzise Ergebnisse zu generieren und damit den Gang der Untersuchung sicherzustellen. Auf dieser Grundlage wird abschließend ein umfassender Fragebogen für die nachfolgende quantitative Untersuchung erstellt. Anhand dieses selbst erstellten Fragebogens wird eine Stichprobenbefragung mit 226 Taxibetreibern der Region Berlin durchgeführt. Den Regeln der deskriptiven Statistik folgend werden erste elementarstatistische Ergebnisse dargestellt. Dabei wird wiederum Wert darauf gelegt, die Objektivität und Zuverlässigkeit des Untersuchungsgangs darzulegen. Die anschließenden Auswertungen mittels Kreuztabellen und Entscheidungsbäumen wendet weitergehende statistische Methoden mit dem Ziel an, die Probanden der Stichprobe in eindeutig separierbare Gruppen sowohl von Befürwortern als auch von Gegnern von Erdgastaxen auszudifferenzieren, deskriptiv zu profilieren sowie signifikante Aussagewerte im Hinblick auf die zentralen Fragestellungen und Hypothesen aufzuzeigen. Anschließend werden die Erhebungsergebnisse aus der qualitativen und quantitativen Untersuchung referiert und reflektiert an den theoretischen Bezügen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erdgasfahrzeuge im öffentlichen Personennahverkehr: Eine regionale empirische Untersuchung zu wirtschaftlichen, technischen und umweltbezogenen Faktoren im Einsatz von Erdgasfahrzeugtechnik bei Taxiunternehmen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Dissertation.de. ; 1567 ; 1-234


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    411 Seiten, 58 Bilder, 40 Tabellen, Quellen


    Anmerkungen:

    ( + 176 S.Anh.)



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch